Planet 3.0 - Klima. Leben. Zukunft.

10. November 2015
Sonderausstellung der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, Frankfurt/Main.
von 11.11.2015 bis 03.04.2016

Sonderausstellung der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, Frankfurt/Main,
von 11.11.2015 bis 03.04.2016 im NHM Wien

Einladung zum Pressegespräch mit Ausstellungsrundgang am Dienstag,
dem 10. November 2015, um 10:30 Uhr in der Unteren Kuppelhalle des NHM Wien


mit

Univ.-Prof. Dr. Christian Köberl (Generaldirektor, NHM Wien)

Dr. Thorolf Müller (Kurator der Ausstellung, Projektleiter Sonderausstellungen/Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung/Naturmuseum, Frankfurt am Main)

im Anschluss Ausstellungsrundgang mit Thorolf Müller im Hochparterre (Kabinette sowie Säle 17 und 18)


Planet 3.0        
Klima. Leben. Zukunft

Das Klima wandelt sich heute wahrscheinlich schneller als je zuvor auf unserem Planeten. Daraus ergeben sich die großen Fragen, die uns derzeit alle beschäftigen: Wie wird sich dieser Klimawandel auf die Tier- und Pflanzenwelt und damit letztlich auch auf uns Menschen auswirken? Welche neuen Tiere und Pflanzen werden bei uns heimisch werden, welche werden verschwinden? Und welchen Einfluss haben diese veränderten Rahmenbedingungen ganz allgemein auf unser Leben?

Die Sonderausstellung PLANET 3.0 wirft einen Blick weit zurück in die Klimageschichte der Erde und wagt eine Prognose für unsere Zukunft. Die Forscherinnen und Forscher des Naturhistorischen Museums Wien und des Senckenberg Museums in Frankfurt haben ein Bild entworfen, wie die Erde vor Milliarden von Jahren ausgesehen haben könnte.

Machen Sie in der Sonderausstellung PLANET 3.0 eine multimediale Zeitreise durch vier Milliarden Jahre Erdgeschichte. Erleben Sie außergewöhnliche Exponate sowie interaktive Installationen und eine einmalige Kugelprojektion der Erde. Erfahren Sie, welche Antworten zum Klimawandel wir heute schon kennen, und wie das Klima unser Leben in der Vergangenheit beeinflusst hat, heute beeinflusst und zukünftig beeinflussen wird.

Im zweiten Teil der Ausstellung wird Wissenschaft hautnah erlebbar: An sieben Forschertischen präsentieren führende Institute, wie sie arbeiten und woran sie forschen – live und „zum Anfassen“.

 
Im Fokus der Sonderausstellung steht die Frage: Wie können wir nachhaltiger mit der Erde umgehen? Sie beleuchtet die Herausforderungen der Vergangenheit, vor allem aber der Zukunft unserer Erde, die der Klimawandel mit sich bringt. Gezeigt werden die Prozesse und Zusammenhänge von Klimaentwicklung und Artenwandel anhand von außergewöhnlichen Exponaten, interaktiven und multimedialen Stationen (z.B. eine audio-visuelle Erdkugel) und nachempfundenen Forscher-Arbeitsplätzen.


KLIMA
Klima ist das langfristige Mittel (meist über 30 Jahre) meteorologischer Zustände (wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Niederschlag oder Wind) an einem Ort. Das Klima beschreibt, welche meteorologischen Vorgänge man hier zu einer bestimmten Zeit erwarten kann. Betrachtet man nur kurze Zeiträume, spricht man von Wetter. Bestimmt wird das Klima von allen Sphären der Erde. Immer mehr aber bestimmen wir Menschen das Klima in der Anthroposphäre.

LEBEN
Was einen Stoffwechsel hat, sich von seiner Umwelt abgrenzt, sich selbst organisiert und sich fortpflanzt, das lebt. Bisher ist solches Leben nur auf unserer Erde bekannt – hier aber in schier unermesslicher Vielfalt. Mit mehreren Millionen weiteren Arten und einer unschätzbaren Anzahl an Lebewesen teilen wir unseren Planeten. Leben und Klima hängen auf unserer Erde eng zusammen.

ZUKUNFT
Vermutlich sind wir das einzige Lebewesen, das über die Zukunft nachdenkt. Als über etwas, was kommt, dessen Ausprägung wir aber nur erahnen können. Was die Zukunft bringt, fragen sich wohl alle Menschen. Um sich der Frage zu nähern, wie es mit dem Klima und Leben in Zukunft weitergeht, entwickeln Wissenschafterinnen und Wissenschafter Ideen, Prognosen und Modelle. Zukunft gestalten lohnt sich, ist spannend und herausfordernd zugleich.


Die Ausstellung wird unterstützt von den Österreichischen Lotterien
© NHM Wien
Saalansicht 19a

 

© NHM Wien, Kurt Kracher
Station 1: Entstehung der Sauerstoff-Atmosphäre

 

© NHM Wien, Kurt Kracher
Station 1: Entstehung der Sauerstoff-Atmosphäre

 

© NHM Wien, Kurt Kracher
Station 2: Schneeball-Erde

 

© NHM Wien, Kurt Kracher
Station 3: Bildung von Hartschalen

 

© NHM Wien, Kurt Kracher
Station 4: Kohleentstehung

 

© NHM Wien, Kurt Kracher
Station 4: Kohleentstehung
Modelle

 

© NHM Wien, Kurt Kracher
Station 4: Kohleentstehung
Modell einer Riesenlibelle

 

© NHM Wien, Kurt Kracher
Station 5: Massenaussterben

 

© NHM Wien, Kurt Kracher
Station 5: Massenaussterbe

 

© NHM Wien, Kurt Kracher
Station 6: Treibhaus Erde

 

© NHM Wien, Kurt Kracher
Station 6: Treibhaus Erde
Junges Krokodil, ca. 12 Mio. Jahre

 

© NHM Wien, Kurt Kracher
Station 7: Kalt- und Warmphasen

 

© NHM Wien, Kurt Kracher
System Erde Heute
Kugelprojektion

 

© NHM Wien, Kurt Kracher
Ansicht Saal 17
Forscherinnen- und Forscher-Labor mit der Apple Hut (Schlaftomate)

 

© NHM Wien, Kurt Kracher
Innenansicht Apple Hut
Saal 17

 

© NHM Wien, Kurt Kracher
Modell einer Tigermücke
Saal 17

 

© NHM Wien, Kurt Kracher
Ansicht Saal 17
Forscherinnen- und Forscher-Labor

 

© NHM Wien, Kurt Kracher
  
Online-Tickets