Aufgaben und Standorte

Aktivitäten der Abteilung

  • Entwicklung neuer Methoden in der Freiland-Pädagogik zur Darstellung ökologischer Aspekte im Gesamtnetzwerk der Natur (Schwerpunkt Feuchtgebiete)
  • Evaluierung und Ausbildung von National-Park Rangern
  • Entwicklung neuer Medien (u.a.3D, gefilmte Experimente), um “Lernen durch Forschung” zu ermöglichen
  • Umsetzung innovativer interdisziplinärer Ausstellungen (“Danube Wetlands” , „Tiere und Pflanzen zu Zeit der Römer und heute, ...)
  • Experimentelle Bionik und theoretische Arbeit an Biodesign-Modellen
  • Verhaltensbiologie und Interaktion Mensch - Umwelt (Umweltethik, Humanökologie, Stadtökologie, Landschaftsökologie und ökologische Landwirtschaft)
  • Darstellung (Erprobung) von Alternativen in der Praxis (Baubiologie, Energie und Abfalltechnik)
  • Entwicklung, Betrieb und Testlauf eines experimentellen Öko-Hauses in Zusammenarbeit mit der TU-Wien
  • Entwicklung von Konzepten für ökologisch nachhaltige Städte
  • Bereich alternative Energieformen: Entwicklung von Sachkompetenz und Projekten im Bereich der Solar- und Wasserstoff-Technik (Partnerschaft mit Fronius)
  • Experimentalbetrieb von Pflanzenkläranlagen



  
Online-Tickets