Asteroid Day 2016 im NHM Wien
Am 30. Juni 2016 findet zum zweiten Mal der weltweite „ASTEROID DAY" statt. Ziel ist dabei, das Wissen über die Gefahren und die Bedeutung von Asteroiden zu fördern.
Am 30. Juni 2016 findet zum zweiten Mal der weltweite „ASTEROID DAY" statt. Ziel ist
dabei, das Wissen über die Gefahren und die Bedeutung von Asteroiden zu fördern.
Der „ASTEROID DAY" ist eine
international vernetzte Veranstaltung in einer Vielzahl von Museen, Planetarien und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen,
die über die Gefahren und wissenschaftliche Bedeutung von Asteroideneinschlägen aufklären soll. „Mit dem „ASTEROID DAY"
sollen die Menschen auf die Gefahr aufmerksam gemacht werden, die von Explosionen oder Einschlägen außerirdischer Körper auf
der Erde ausgehen. Es handelt sich hierbei um eine im Vergleich mit etwa Erdbeben oder Vulkanausbrüchen wenig bekannte Naturgefahr",
erklärt NHM-Generaldirektor Dr. Christian Köberl die Intention der Veranstaltung.
Das NHM Wien ist offizieller
Partner des „ASTEROID DAY" in Österreich und versucht, mit einem umfangreichen Programm am Donnerstag, den 30. Juni ab 14:00
Uhr, die Bedeutung von Asteroiden für das Wissen über die Geschichte des Universums bewusst zu machen. Fragen, denen unter
anderem nachgegangen wird, sind: Müssen wir uns vor Asteroiden fürchten? Welche Auswirkungen könnte ein Asteroideneinschlag
auf uns haben? Was erzählen uns die Himmelskörper über unsere Vergangenheit?
Programm:
9:15
Uhr bis 12:00 Uhr
Für Schulklassen: Spezialführungen durch den Meteoritensaal mit anschließender Vorführung
im Vortragssaal: "Produktion eines Meteoritenmodells mittels 3D-Druck".
In Zusammenarbeit mit dem Kooperationspartner
VirtuMake (www.virtumake.com)
Anmeldung im Voraus empfohlen unter +43 1 52177-335 (Mo 14-17
Uhr, Mi-Fr 9-12 Uhr)
14:00 Uhr
Führung im Meteoritensaal (englisch): "What is the
chance of a meteorite impact to occur on a June 30th?" mit Dr. Ludovic Ferrière, Mineralogisch-Petrographische Abteilung
15:00 Uhr
Show im Digitalen Planetarium (deutsch): "Katastrophen im Kosmos" Zählkarten sind
ab 13:30 Uhr am Infostand in der Unteren Kuppelhalle erhältlich.
16:00 Uhr
Führung im
Meteoritensaal (deutsch): „Der Link zwischen Asteroiden und Meteoriten"
mit Dr. Julia Walter-Roszjár, Mineralogisch-Petrographische
Abteilung
17:00 Uhr
Öffentlicher Vortrag von PD DDr. Thomas Posch, Universitätssternwarte
Wien im Vortragssaal zum Thema: „Die DAWN Mission: Erforschung der größten Asteroiden" (deutsch)
Zu den
Programmpunkten ab 14:00 Uhr ist keine Anmeldung erforderlich, die Teilnahme ist kostenfrei, eine Eintrittskarte in das NHM
Wien ist zu lösen.
Der 30. Juni ist bewusst als Datum der Veranstaltung gewählt: Am 30. Juni
1908 fand über Tunguska in Sibirien die gigantische Explosion eines kleinen Asteroiden statt. Die Explosion hatte die Energie
von mehreren hundert Hiroshima-Atombomben und verwüstete etwa 2.000 Quadratkilometer unbewohnten Gebietes. Wäre die Gegend
bewohnt gewesen, hätte es viele tausend Todesopfer gegeben. Die Explosion eines kleineren Boliden über Chelyabinsk (Russland)
im Februar 2013 hat an diese Gefahr wieder erinnert. Weder bei Tunguska noch bei Chelyabinsk haben die Objekte den Erdboden
erreicht – ein richtiger Einschlag hätte schwerwiegende Konsequenzen. „Je mehr wir über Asteroiden erfahren, desto mehr
erscheint es so, als ob die Zeit der Menschheit im Universum begrenzt ist, wenn wir nichts dagegen unternehmen", betont
der österreichische Astronaut Franz Viehböck. Daher sei es „umso wichtiger, das Wissen über die Bedeutung von Asteroiden
und das Bewusstsein in der Gesellschaft zu fördern."
Sämtliche internationale Veranstaltungen und
weitere Details rund um den ASTEROID DAY finden Sie unter http://www.asteroidday.org/
Offizieller PRESS
KIT auf der Website www.asteroidday.org/newsroom/
Presse-Akkreditierungen für die Veranstaltung bitte unter magdalena.reuss@nhm-wien.ac.at