"Dem Reiche der Natur und seiner Erforschung"
Mission
Das Naturhistorische Museum Wien bewahrt, erweitert, beforscht und präsentiert seine umfangreichen biologischen, erdwissenschaftlichen,
anthropologischen, archäologischen und kulturwissenschaftlichen Sammlungen in einem als Gesamtkunstwerk angelegten Gebäude.
Es vermittelt die Vielfalt der Natur, die Evolution des Planeten Erde und des Lebens sowie die damit verbundene kulturelle
Entwicklung des Menschen und bietet einen inspirierenden Begegnungsort, an dem evidenzbasierte Vermittlung sowie Dialog und
Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft stattfinden.
Vision
Ziel des Naturhistorischen Museums Wien ist es, einen signifikanten Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung in Österreich,
Europa und der Welt zu leisten. Dies wollen wir durch unsere exzellente disziplinäre, interdisziplinäre und partizipative
Forschung, durch die digitale Öffnung unserer Sammlungen, durch innovative, inklusive und inspirierende Ansätze der Wissenschaftskommunikation
und Öffentlichkeitsarbeit sowie durch Umsetzung eines barrierefreien und CO2-neutralen Museums erreichen.
Leitbild
Wir sind ein Forschungsmuseum mit über 270-jähriger Geschichte, welches aus den kaiserlichen Sammlungen des 18. Jahrhunderts
hervorgegangen ist. "Dem Reiche der Natur und seiner Erforschung" gewidmet, bilden unser Gebäude, unsere Ausstellungen und
Bestände ein Gesamtkunstwerk im Herzen Wiens mit einzigartiger Atmosphäre.
Sammeln, Bewahren, Forschen, Präsentieren und Vermitteln sind seit jeher zentrale Aufgaben unserer Institution. Daraus erwächst
die Verantwortung unseres gesamten Teams, die umfangreichen biologischen, erdwissenschaftlichen, anthropologischen, archäologischen
und kulturwissenschaftlichen Sammlungen mit mehr als 30 Millionen Objekten zu erhalten, zu erweitern, unter Berücksichtigung
ethischer Kriterien zugänglich zu machen und mit zeitgemäßen wissenschaftlichen Methoden zu untersuchen und zu dokumentieren.
Die Ergebnisse unserer unabhängigen, exzellenten Forschung vermitteln wir in vielfältiger Weise, darunter Ausstellungen und
Programme vor Ort und im digitalen Raum. Es ist uns ein Anliegen, Forschung als einen dynamischen Prozess sichtbar zu machen,
der immer wieder neue Fragen aufwirft.
Wir präsentieren ein Gesamtbild unseres Planeten und seiner Geschichte, wir zeigen die Vielfalt der Natur, die Evolution des
Lebens sowie die biologische und kulturelle Entwicklung des Menschen. Unser Museum und seine Standorte öffnen sich als Orte
des Staunens und Erlebens einem breiten Publikum. Sie sollen inspirieren und begeistern sowie Wertschätzung für die Natur
vermitteln. Wir sehen es als unsere Aufgabe, eine inklusive Plattform für Partizipation, Dialog und Austausch über aktuelle
Fragen zu schaffen.
In einer Zeit der globalen Veränderung befassen sich unsere Mitarbeiter*innen in engem Austausch mit der internationalen Forschungsgemeinschaft
mit brennenden Themen wie Klimawandel, dem rasanten Verlust der biologischen Vielfalt und dem sich verändernden Verhältnis
von Mensch und Natur. Mit unserer Expertise wollen wir dazu beitragen, ein breites Bewusstsein für Ursachen und Folgen der
laufenden Entwicklung zu schaffen und setzen uns für verantwortungsbewusstes Handeln für die Zukunft ein.