Projekte
GeMonA+ – Entwicklung eines genetischen Moduls als Beitrag zu einem ganzheitlich abgestimmten Biodiversitätsmonitoring in
Österreich
GeMonA+ ist ein Konsortialprojekt von ABOL-Partnern unter dem Lead der Universität Graz, an dem sechs österreichische Universitäten
und das NHMW beteiligt sind. Gefördert wird das Projekt durch den Biodiversitätsfonds des BMK.Im GeMonA+-Projekt wird ein effizientes und skalierbares Monitoringkonzept auf Basis von DNA-Barcoding entwickelt. In Zeiten des rasch voranschreitenden Artensterbens sind solche kosten- und zeiteffizienten Methoden im Monitoring der Wirksamkeit von gesetzten Maßnahmen unabdingbar. GeMonA+ soll damit einen wesentlichen Beitrag zur Standardisierung von Biodiversitätserhebungen in Österreich und darüber hinaus leisten.
Im Projekt werden zwei Bereiche adressiert, einerseits die Erfassung von Fluginsekten anhand Metabarcoding von Malaisefallen-Fängen und andererseits die Identifizierung von Blüten- bzw. Pflanzenbesuchern über eDNA-Waschungen von Pflanzen. Zusätzlich erfolgt ein Proof of Concept mittels Kescherfängen von Insekten.
Die Erhebungen laufen über zwei Saisonen an 7 ausgewählten Standorten unterschiedlicher Biotoptypen, die allesamt in Schutzgebieten liegen.
Team am NHMW: Dr. Nikolaus Szucsich, Dr. Michaela Sonnleitner (ABOL), Oliver Macek, MSc.
Partner: Dr. Christian Sturmbauer, Univ. Graz (Lead); Dr. Harald Meimberg, BOKU Univ.; Dr. Andreas Tribsch, Univ. Salzburg; Dr. Bettina Thalinger; Dr. Michael Traugott, Univ. Innsbruck; Dr. Irmgard Greilhuber, Univ. Wien
Website: https://www.abol.ac.at/project/gemona/