Mitmachen!
„Citizen Science“- so nennt sich die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern an wissenschaftlichen Aktivitäten. Dieses Konzept
geht bis in das 18. Jahrhundert zurück und bereichert seither die wissenschaftliche Forschung.

Gerade am Naturhistorischen Museum Wien gibt es unzählige Möglichkeiten, einen bedeutenden Beitrag zu vielen Forschungs- und
Sammlungsaktivitäten beizusteuern - was schon viele Interessierte in den letzten Jahren getan haben.
„Citizen Science“ erfährt derzeit – besonders durch die digitale Revolution der vergangenen Jahre – einen erheblichen Aufschwung. Ob beim Sammeln von Schnecken, beim Beobachten von Falken oder beim Bearbeiten der Sammlungsbestände des Museums – jede/jeder Interessierte hat die Möglichkeit, die Arbeit von Wissenschafterinnen und Wissenschaftern zu unterstützen und so neues Wissen zu schaffen.
Im NHM Wien gibt es einige Möglichkeiten mitzumachen – einfach auswählen und informieren.
Viel Spaß beim Mitforschen!
„Citizen Science“ erfährt derzeit – besonders durch die digitale Revolution der vergangenen Jahre – einen erheblichen Aufschwung. Ob beim Sammeln von Schnecken, beim Beobachten von Falken oder beim Bearbeiten der Sammlungsbestände des Museums – jede/jeder Interessierte hat die Möglichkeit, die Arbeit von Wissenschafterinnen und Wissenschaftern zu unterstützen und so neues Wissen zu schaffen.
Im NHM Wien gibt es einige Möglichkeiten mitzumachen – einfach auswählen und informieren.
Viel Spaß beim Mitforschen!
Informationen zu Citizen Science:
Strategiepapier des Naturhistorischen Museums Wien
Videoreihe zu Citizen Science (wtz-ost)
Videoclip "Was ist Bürgerwissenschaft?" (4:03 min.)
Videoclip "Lange Nacht der Forschung" mit Citizen Science am NHM Wien (Spotteron)
Strategiepapier des Naturhistorischen Museums Wien
Videoreihe zu Citizen Science (wtz-ost)
Videoclip "Was ist Bürgerwissenschaft?" (4:03 min.)
Videoclip "Lange Nacht der Forschung" mit Citizen Science am NHM Wien (Spotteron)