Einladung zur Pressekonferenz: Neue Sonderausstellung „Die dünne Haut der Erde – Unsere Böden“

04. Juni 2024
Am Dienstag, 18. Juni 2024, um 10.30 Uhr lädt das NHM Wien zu einer Pressekonferenz in den Vortragssaal ein.
Ort: Vortragssaal im Hochparterre, Saal 16
 
Programm:
 
Begrüßung und Einleitung
Dr. Katrin Vohland, Generaldirektorin und wissenschaftliche Geschäftsführerin, NHM Wien
 
„Die dünne Haut der Erde – Unsere Böden“
Inhalt, Struktur und Mission einer internationalen Wanderausstellung zum Thema Boden

Prof. Dr. Willi Xylander, Instituts-Direktor des Senckenberg Museums für Naturkunde Görlitz a.D., Kurator der Wanderausstellung

 
Böden, deren Funktionen und Gefährdungen: Die Situation in Österreich
Univ. Prof. DI. Dr. Martin Gerzabek, Stv, Vorstand des Instituts für Bodenforschung, BOKU Wien
 
Die Ausstellung „Die dünne Haut der Erde – Unsere Böden“
Kuratorische Ergänzungen, Rahmenprogramm, Welttag des Bodens
Dr. Andreas Hantschk, Abteilung Wissenschaftskommunikation, NHM Wien
 
Projektionen aus dem Mikroskop, Bodentiere
 
Anschließend: Besichtigung der neuen Ausstellung in Saal 21
 
Die Lebewesen unter der Erde waren lange Zeit ein im wahrsten Sinne des Wortes verborgenes Kapitel der Biologie. Bis heute sind sich viele Menschen ihrer Bedeutung nicht bewusst. Für die meisten von uns ist Boden schlicht der Untergrund, auf dem wir stehen. Jedoch bedeutet Boden viel mehr. Unversiegelter Boden spendet Leben und ist eine unverzichtbare Ressource.
 
Die Ausstellung erzählt von der Biodiversität und dem Zusammenleben der Organismen im Boden. Kern der Ausstellung sind fantastische überlebensgroße Modelle von den verschiedenen Lebewesen wie Milben, Pseudoskorpione oder räuberische Käferlarven und ihre Leistungen im Ökosystem. Die Ausstellung behandelt Themen reichend von der Bodenentstehung, Bodenvielfalt und Bodenforschung bis hin zur Zerstörung fruchtbarer Böden. Vernichten wir Böden, so nehmen wir uns und künftigen Generationen eine wesentliche Lebensgrundlage. Sind Böden erst einmal luft- und wasserdicht versiegelt, sind sie meist für immer verloren.
 
Jeden Tag zerstören wir fruchtbaren Boden. Auf diesen Verlust und seine Konsequenzen will die Ausstellung aufmerksam machen, indem sie das Thema Boden in den Blickpunkt der Öffentlichkeit rückt. Denn Böden verdienen intensive Forschung ebenso wie unseren Schutz und unsere höchste Wertschätzung.
 
Lassen wir den Boden unter unseren Füßen nicht verloren gehen!
 
Die internationale Wanderausstellung „Die dünne Haut der Erde – Unsere Böden“ bringt Besucher*innen die faszinierende Vielfalt der Lebewesen im Boden, ihre Funktionen und Bestandteile nahe. Im Fokus stehen Böden in Europa. Besucher*innen schrumpfen beim Betreten der Ausstellung auf die Größe einer Landassel (etwa 17–20 Millimeter). Geradezu distanzlos treten sie in einen der am wenigsten erforschten Lebensräume der Erde ein und begegnen ihren Bewohner*innen vis-à-vis.
 
Die Sonderausstellung ist bis 3. März 2025 zu sehen.
 
Begleitend wird ein umfangreiches Rahmenprogramm angeboten.

Mit der Bitte um Anmeldung zur Pressekonferenz unter: presse@nhm.at
 
Pressematerial:
https://www.nhm-wien.ac.at/presse/pressemitteilungen2024/pkboeden


Rückfragehinweis:

Mag. Irina Kubadinow, Leitung Presseabteilung, Pressesprecherin
https://www.nhm.at/irina_kubadinow
Tel.: + 43 (1) 521 77 – 410 | irina.kubadinow@nhm.at

Mag. Nadja Kraski, Presseabteilung
https://www.nhm.at/nadja_kraski
Tel.: + 43 (1) 521 77 – 680 | nadja.kraski@nhm.at

Mag. Nikolett Kertész-Schenk, Bakk. BA MAS, Presseabteilung
https://www.nhm.at/nikolett_kertesz
Tel.: + 43 (1) 521 77 – 626 | nikolett.kertesz@nhm.at
„Die dünne Haut der Erde – Unsere Böden“
Titelmotiv Senckenberg; © Bernd Poeppelmann
  
Online-Tickets