Dienstag, 19. Dezember 2023
Sogenannte „Wiener Typen“
Was haben vier Tausendfüßer, zwei Heuschrecken, drei Parasiten-Arten,
eine Gans und zwölf Fische gemeinsam? Sie sind vermutlich alle Typusexemplare aus Wien!
Die Klassifikation biologischer Arten ist die Grundlage für das Verständnis von Biodiversität. Zu wissen, welche Arten von Pflanzen, Tieren, Pilzen und Mikroorganismen man vor sich hat, ist für viele Forschungsbereiche unerlässlich.
Die Klassifikation biologischer Arten ist die Grundlage für das Verständnis von Biodiversität. Zu wissen, welche Arten von Pflanzen, Tieren, Pilzen und Mikroorganismen man vor sich hat, ist für viele Forschungsbereiche unerlässlich.
Freitag, 15. Dezember
2023
Neujahrsempfang mit Filmpräsentation „Archiv der Zukunft“ und Ausblick auf 2024 I 2025
Das
Naturhistorische Museum Wien und der Stadtkino Filmverleih laden gemeinsam zur Pressevorführung des neuen Films
ARCHIV DER ZUKUNFT von Joerg Burger
AT I 2023 I 92
am Donnerstag, dem 18. Jänner 2024, um 12:30 Uhr in das Stadtkino ein.
ARCHIV DER ZUKUNFT von Joerg Burger
AT I 2023 I 92
am Donnerstag, dem 18. Jänner 2024, um 12:30 Uhr in das Stadtkino ein.
Donnerstag, 30. November 2023
Neuer Schwung für die taxonomische Forschung in Europa
Die 54. Generalversammlung
des Konsortiums der Europäischen Taxonomischen Einrichtungen (CETAF54) fand am 28. und 29. November auf Einladung des Naturhistorischen
Museums in Wien statt.
Donnerstag, 23. November 2023
Arktis-Gala verzauberte Naturhistorisches Museum Wien in Eispalast
Die Fundraising-Gala am
21. November 2023 stand ganz im Zeichen der neuen Sonderausstellung „Arktis. Polare Welt im Wandel“. Generaldirektorin Dr.
Katrin Vohland und der wirtschaftliche Geschäftsführer Mag. Markus Roboch begrüßten die rund 150 Gäste in der Unteren Kuppelhalle
des Naturhistorischen Museums, wo passend zu Motto des Abends ein Eiskristall-Christbaum das in eisblau erstrahlte Eingangsfoyer
schmückte.
Donnerstag, 16. November
2023
Einladung zur Buchpräsentation Ferdinand von Hochstetter: Auckland Tagebuch
Das
Naturhistorisches Museum Wien gibt das erste Neuseeland-Tagebuch des Geologen Ferdinand von Hochstetter (1829-1884)
heraus und gewährt damit neue Einblicke in ein Forscherleben auf Reisen. Die Buchpräsentation findet am 23.11.2023 um 17.30
Uhr im Vortragssaal des NHM Wien statt.
Montag, 13. November 2023
Naturkundliche Sammlungen dokumentieren Verlust der Biodiversität
Analyse des Erbgutes
eines 120 Jahre alten Exemplars des vermutlich ausgestorbenen Suess‘ Zitterrochens (Torpedo suessii) bestätigt seinen
Artstatus
Dienstag, 07. November 2023
Pressekonferenz: "Arktis. Polare Welt im Wandel"
am Dienstag, 7. November 2023, um 10.30
Uhr im Vortragssaal sowie in den Sonderausstellungs-räumen des NHM Wien
Dienstag, 31. Oktober
2023
Zum Tod von Hofrat Dr. Anton Kern (1957-2023), ehemaliger Direktor der Prähistorischen Abteilung des NHM Wien
Das Naturhistorische Museum Wien trauert um Hofrat Dr. Anton Kern, Direktor der Prähistorischen Abteilung von 2001 bis 2022,
der nach schwerer Krankheit am 28. Oktober 2023 verstorben ist.
Kern studierte Ur- und Frühgeschichte an der Universität Wien und trat 1991 in das NHM Wien ein.
Kern studierte Ur- und Frühgeschichte an der Universität Wien und trat 1991 in das NHM Wien ein.
Dienstag, 24. Oktober
2023
Einladung zur Pressekonferenz Eröffnung der Ausstellung „Arktis. Polare Welt im Wandel“
Die Polarforschung blickt in Österreich auf eine lange Tradition zurück. Vor 151 Jahren startete das Expeditionsschiff Admiral
Tegetthoff zur „Österreichisch-Ungarischen Nordpolar-Expedition“, mit dem Ziel, das Nördliche Eismeer zu erkunden und die
Nordostpassage zu finden. Bald blieb das Segelschiff jedoch im Eis stecken. Von der Eisdrift getrieben, entdeckten die Polarforscher
Carl Weyprecht und Julius Payer eine Inselgruppe, die sie nach dem Kaiser benennen: Franz-Josef-Land. Einige wenige
zoologische Objekte, die von dieser Fahrt mitgebracht wurden, werden heute noch im NHM Wien aufbewahrt. Aus den Erfahrungen
der Expedition entwickelte Carl Weyprecht grundlegende Thesen für eine moderne Polarforschung. Darauf aufbauend fand 1882-1883
das „Erste internationale Polarjahr“ statt; Österreich beteiligte sich mit einer eigenen Forschungsstation auf der Insel Jan
Mayen.
Freitag, 13. Oktober
2023
Tiefseeforschung: Mobile Flohkrebse in 3000 Metern unter dem Meeresspiegel NHM Wien an Entdeckung einer weltweiten Verbreitung einer Flohkrebsart beteiligt
Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung des Naturhistorischen
Museums Wien hat erstmalig die räuberische Flohkrebsart Rhachotropis abyssalis in drei verschiedenen Ozeanen entdeckt,
die bis zu 20.000 Kilometer voneinander entfernt sind. Die Tiere leben jeweils in mehr als drei Kilometern Tiefe. Die Ergebnisse
wurden im Fachjournal „Scientific Reports“ veröffentlicht.
Dienstag, 10. Oktober 2023
Pressekonferenz: Kooperation NHM Wien und Tiergarten Schönbrunn | Präsentation eines neuen Eisbär-Präparates
Der Tiergarten
Schönbrunn ist der älteste Zoo der Welt, wurde 1752 von Kaiser Franz I. Stephan von Lothringen gegründet und ist
Teil des UNESCO Weltkulturerbes. Er gehört zu den führenden zoologischen Gärten der Welt.
Das Naturhistorische Museum Wien ist ein Forschungsmuseum mit über 270-jähriger Geschichte, das aus den kaiserlichen Sammlungen hervorgegangen ist. "Dem Reiche der Natur und seiner Erforschung" gewidmet, ist das Haus ein Gesamtkunstwerk mit einzigartiger Atmosphäre. Das Museum bewahrt, erweitert, beforscht und präsentiert seine umfangreichen wissenschaftlichen Sammlungen.
Beide weltweit bekannten Institutionen sind nicht nur inspirierende Begegnungsorte, sondern haben per Definition einen Bildungs- und Forschungsauftrag. Sie vermitteln die Vielfalt der Natur und sind ein starker Forschungspartner für Natur- und Artenschutzprojekte.
Das Naturhistorische Museum Wien ist ein Forschungsmuseum mit über 270-jähriger Geschichte, das aus den kaiserlichen Sammlungen hervorgegangen ist. "Dem Reiche der Natur und seiner Erforschung" gewidmet, ist das Haus ein Gesamtkunstwerk mit einzigartiger Atmosphäre. Das Museum bewahrt, erweitert, beforscht und präsentiert seine umfangreichen wissenschaftlichen Sammlungen.
Beide weltweit bekannten Institutionen sind nicht nur inspirierende Begegnungsorte, sondern haben per Definition einen Bildungs- und Forschungsauftrag. Sie vermitteln die Vielfalt der Natur und sind ein starker Forschungspartner für Natur- und Artenschutzprojekte.
Donnerstag, 28. September 2023
Einladung zur Pressekonferenz: Kooperation NHM Wien und Tiergarten Schönbrunn Präsentation eines neuen Eisbär-Präparates
Am 10. Oktober 2023 um 10.30 Uhr lädt das Naturhistorische Museum Wien gemeinsam
mit Tiergarten Schönbrunn zu einer Pressekonferenz in den Vortagssaal des NHM Wien ein.
Mittwoch, 27. September 2023
Europäische Citizen Science Conference findet im April 2024 erstmals in Wien statt. Beiträge können noch bis zum 30. September 2023 eingereicht werden.
Die Konferenz der European Citizen Science Association (ECSA) wird vom
3. bis 6. April 2024 erstmals in Wien stattfinden, ausgerichtet von der Universität für Bodenkultur Wien und dem Naturhistorischen
Museum Wien. Zum ersten Mal wird die ECSA-Konferenz mit der Österreichischen Citizen Science-Konferenz zusammengelegt und
bietet daher sowohl englischsprachige als auch deutschsprachige Sessions und Workshops an. Das Thema der ECSA 2024 lautet
"Change“ (Wandel). Die Einreichung von Beiträgen ist noch bis zum 30. September 2023 möglich.
Montag, 25. September 2023
In der Langen Nacht der Museen gibt das Naturhistorische Museum Wien Einblicke in die wissenschaftlichen Sammlungen
Am Samstag, 7. Oktober 2023, findet von 18.00 Uhr bis 01.00
Uhr die „ORF Lange Nacht der Museen“
statt. Das Naturhistorische Museum Wien ist dieses Jahr mit einem umfangreichen Programm zum Themenschwerpunkt „Archive
der Zukunft“ dabei.
Freitag, 22. September 2023
NHM Wien Pressefahrt der Karst- und Höhlenkunde in die Lurgrotte
Höhlen sind aus
mehreren Gründen interessante Forschungsobjekte. Für die Wissenschaft stellen sie wichtige Archive dar, da Ablagerungen in
Höhlen wesentlich besser geschützt sind als an der Erdoberfläche. Ein großer Teil unseres Wissens über die Tiere der Eiszeit
oder die Geschichte der Menschheit stammt von Höhlenfunden. Aber auch bei der Rekonstruktion vergangener Klimaveränderungen
oder prähistorischer Erdbeben spielen Höhlensedimente eine Rolle. Höhlen sind aber auch wichtig für Untersuchungen zum Schutz
von Trinkwasser, das aus Karstquellen gewonnen wird, wie z.B. für die Wasserversorgung von Wien. In Höhlen kann das unterirdisch
fließende Wasser beobachtet und gemessen werden, um die Trinkwasservorräte besser schützen zu können. Darüber hinaus stellen
Höhlen extreme Lebensräume und spezielle Ökosysteme dar, die besonderen Schutz verdienen. Die Pressefahrt gibt einen Einblick
in die faszinierende Welt unter Tage und die wissenschaftliche Arbeit der Arbeitsgruppe Karst und Höhlen am Naturhistorischen
Museum Wien.
Montag, 18. September 2023
NHM-Höhlenforschung immer tiefer in den Steinbockschacht: Tiefste Höhle der Steiermark mit 1.127 Meter im Hochschwab vermessen
Der Hochschwab ist eines der großen, wenn auch weniger bekannten, Karstmassive der Nördlichen
Kalkalpen. Seit 1996 wird dort vom Naturhistorischen Museum Wien (Karst- und Höhlenkunde) sowie vom Landesverein für Höhlenkunde
Wien und Niederösterreich intensiv geforscht, um Grundlagen für die Qualitätssicherung der Wiener Trinkwasserversorgung zu
erheben.
Freitag, 08. September
2023
INSIDES. Hinter den Kulissen des Naturhistorischen Museums Wien | Fotografische Einblicke von Stefan Oláh
Sonderausstellung ab 13. September 2023 im generalsanierten Saal 21
Dienstag, 05. September 2023
Archäologie am Berg 2023: Forschung einst und heute
Das Naturhistorische Museum Wien und
die Salzwelten Hallstatt laden am Samstag, 16. und Sonntag, 17. September 2023 von 10.00 bis 17.00 Uhr zur traditionellen
Veranstaltung „Archäologie am Berg“ ein und gewähren bei einem Tag der offenen Tür Einblicke in die Welt der prähistorischen
Bergleute. Schwerpunktthema der heurigen Veranstaltung ist das Thema „Forschung einst und heute“.
Montag, 21. August
2023
Starker Rückgang der Wildbienenvielfalt im östlichen Marchfeld
Mit über 700 nachgewiesenen
Arten ist Österreich ein Hotspot der Wildbienen-Artenvielfalt in Europa. Allein die Anzahl der in Niederösterreich nachgewiesenen
Arten übertrifft die Artenvielfalt ganz Deutschlands. In einer aktuellen veröffentlichten Studie von Wissenschaftlerinnen
und Wissenschaftlern des Naturhistorischen Museums Wien und der Universität für Bodenkultur Wien wurden die Veränderungen
der Wildbienenfauna und der Landschaft im und um das Naturschutzgebiet „Sandberge Oberweiden“ im östlichen Marchfeld erfasst.
Freitag, 18. August 2023
Pressekonferenz und Präsentation "Der Goldschatzfund von Ebreichsdorf"
2019/20 wurde
bei archäologischen Ausgrabungen durch die Novetus GmbH im Zuge des Ausbaus der Pottendorfer Linie durch die ÖBB in der spätbronzezeitlichen
Siedlung von Ebreichsdorf ein insgesamt fünf Objektgruppen umfassender Goldschatz entdeckt.
Herausragend bei diesem Depotfund ist eine fein verzierte goldene Schale, die bisher im mitteleuropäischen Raum einzigartig ist.
Herausragend bei diesem Depotfund ist eine fein verzierte goldene Schale, die bisher im mitteleuropäischen Raum einzigartig ist.
Mittwoch, 26. Juli 2023
Einladung zur Pressekonferenz und Präsentation „Der Goldschatzfund von Ebreichsdorf“
2019/20
wurde bei archäologischen Ausgrabungen durch die Novetus GmbH im Zuge des Ausbaus der Pottendorfer Linie durch die ÖBB in
der spätbronzezeitlichen Siedlung von Ebreichsdorf ein insgesamt fünf Objekte umfassender Goldschatz entdeckt. Die Goldobjekte
wurden untersucht, um Näheres über die Herstellung und Herkunft des Goldes herauszufinden. Danach wurden die Objekte durch
das Bundesdenkmalamt restauriert.
Am 18. August 2023 um 10.30 Uhr lädt das Naturhistorische Museum Wien gemeinsam mit der ÖBB-Infrastruktur AG zu einer Pressekonferenz in den Vortagssaal des NHM Wien ein.
Am 18. August 2023 um 10.30 Uhr lädt das Naturhistorische Museum Wien gemeinsam mit der ÖBB-Infrastruktur AG zu einer Pressekonferenz in den Vortagssaal des NHM Wien ein.
Mittwoch, 12. Juli 2023
Einladung zur Pressekonferenz: Das Virus und wir
Woher kommen Viren? Seit wann gibt es
sie auf der Erde? Eine neue Wissens-Station im Naturhistorischen Museum Wien beschäftigt sich mit Fragen und Antworten rund
um Viren und präsentiert dazu ein neues Virenmodell – ein stark vergrößertes Modell des SARS-CoV2-Virus, des Auslösers von
Covid-Infektionen. Das Modell wurde gemeinsam mit dem IMBA, dem Institut für Molekulare Biotechnologie der Österreichischen
Akademie der Wissenschaften, entwickelt und gebaut und ist ab 26. Juli 2023 im „Deck 50“ des NHM Wien zu sehen.
Am Dienstag, 25. Juli 2023, um 10:30 Uhr laden das NHM Wien und das IMBA zu einer Presse-Präsentation der neuen interaktiven Station auf Deck 50 ein.
Am Dienstag, 25. Juli 2023, um 10:30 Uhr laden das NHM Wien und das IMBA zu einer Presse-Präsentation der neuen interaktiven Station auf Deck 50 ein.
Mittwoch, 05. Juli
2023
Joerg Burgers Porträt des Naturhistorischen Museums Wien ARCHIV DER ZUKUNFT feiert internationale Premiere beim Locarno Film Festival 2023
Joerg Burgers Porträt des Naturhistorischen Museums Wien mit dem Titel ARCHIV
DER ZUKUNFT feiert nach der Uraufführung bei der Grazer Diagonale (24.03.2023) seine internationale Premiere beim renommierten
76. Locarno Film Festival 2023 und wird am 4. August 2023 als Eröffnungsfilm der „Semaine de la critique“ zu sehen sein.
Mittwoch, 05. Juli 2023
Hallstatt – Neues Grab der frühen Eisenzeit entdeckt
Bronzebeigaben und Textilreste wurden
in einer neu gefundenen prähistorischen Brandbestattung am Salzberg in Hallstatt gefunden. Das Gräberfeld ist größer als angenommen.
Montag, 19. Juni 2023
Rätselhafte Fossilen aus dem Wiener Untergrund entschlüsselt
Im Zuge der aktuellen U-Bahn-Bauarbeiten in Wien kamen
bei Bohrungen winzige Pyrit-Röhrchen zutage, die Hinweise auf eine ungewöhnliche Methanproduktion vor 11 Millionen Jahren
geben.
Dienstag, 13. Juni 2023
Einladung zur Pressekonferenz: Neue Dauerausstellung „Welt der Kristalle“
Ab 14. Juni 2023 ist im Saal 1 des Naturhistorischen
Museums Wien die neue Mineralogie-Dauerausstellung „Welt der Kristalle“ zu sehen. Nach aufwendiger Renovierung und Neugestaltung
mehrerer Vitrinen wird anhand beeindruckender Exponate gezeigt, warum Kristalle mit ihrer Symmetrie und Farbenpracht so viele
Menschen faszinieren. Pressekonferenz am Dienstag, 13. Juni 2023, um 10:30 Uhr.
Dienstag, 06. Juni 2023
Ausstellung „Der kalte Blick. Letzte Bilder jüdischer Familien aus dem Ghetto von Tarnów“ ab heute in Tarnów, Polen, zu sehen
Die Ausstellung, entstanden als Kooperation zwischen dem Naturhistorischen Museum Wien,
der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas und der Stiftung Topographie des Terrors, wird nach Stationen in Deutschland
und Österreich nun von 6. Juni bis 24. September 2023 in Tarnów (Polen) gezeigt.
Dienstag, 30. Mai 2023
Hallstatt-Forschung und -Wissensvermittlung 2023
Seit der Gründung des Naturhistorischen Museums
in Wien im Jahr 1870 sind die Hallstatt-Forschung und das Haus an der Wiener Ringstraße eng miteinander verbunden. Von 1846
bis 1863 wurde das eisenzeitliche Gräberfeld in Hallstatt erstmals systematisch untersucht und unter dem ersten Intendanten
des Museums in Wien, Ferdinand von Hochstetter (1829–1884), kamen durch weitere Grabungen von 1877 bis 1878 die Grabbeigaben
von 27 freigelegten Gräbern nach Wien in das neue Hofmuseum. Aktuell wird dieses eisenzeitliche Gräberfeld neu untersucht
und auch im prähistorischen Salzbergwerk kann seit Kurzem die älteste bekannte Schachtanlage erforscht werden.
Donnerstag, 25. Mai 2023
150 Jahre Weltausstellung: Neue Social Media-Reihe des Naturhistorischen Museums Wien
Die Weltausstellung von 1873 in Wien hinterließ ihre Spuren auch in den Sammlungen des Naturhistorischen Museums. Zum 150-jährigen
Jubiläum der Wiener Weltausstellung hat das NHM Wien nun eine Social Media-Reihe gestartet, die in den nächsten Wochen die
Highlights an Schriftstücken, Bildern aus den Archiven sowie mineralogischen, zoologischen und botanischen Objekten auf den
digitalen Kanälen des Museums präsentieren wird.
Dienstag, 23. Mai 2023
„Strahlenschäden“ – Die neue Sonderausstellung im Narrenturm
Alle Strahlen – unabhängig davon,
ob es sich um UV-, Wärme-, Röntgen- oder radioaktive Strahlen handelt – schädigen ab einer gewissen Menge und Einwirkungszeit
den menschlichen Organismus. Die neue Ausstellung „Strahlenschäden“ in den drei Sonderschauräumen im Narrenturm zeigt von
24. Mai 2023 bis 20. April 2024 Auswirkungen von Strahlen auf den menschlichen Körper.
Mittwoch, 17. Mai
2023
Neuerscheinung: Die Vogelwelt des Neusiedler See-Gebietes
Ein neues Buch, herausgegeben vom Naturhistorischen
Museum Wien, beschäftigt sich eingehend mit der Vogel-Vielfalt rund um den Neusiedler See und zeigt alle 371 Vogelarten, die
in der Region als Wildvögel nachgewiesen sind. In enger Zusammenarbeit zwischen österreichischen und ungarischen Vogelkundler*innen
wurde das Gebiet über Jahrzehnte hinweg kartiert. Die Publikation kann bis 15. September 2023 zum Subskriptionspreis von €
65,- (später € 95,-) beim Verlag des NHM Wien vorbestellt werden.
Mittwoch, 03. Mai 2023
Neues Forschungsprojekt zu globaler Klimakatastrophe der Triaszeit: Bohrung in die Erdgeschichte Österreichs
Unter Leitung des Naturhistorischen Museums Wien erforscht ein internationales Team in den kommenden
drei Jahren eine weltweite Klimakrise der Triaszeit: die Karnische Krise. Gesteine und Fossilien der alpinen Triaszeit sind
Zeugen dieser Umweltkatastrophe, die zu den größten der Erdgeschichte zählt. Diese Phase zeichnet sich durch einen Klimawandel
vor 233-235 Millionen Jahren aus, der zu einem weltweiten Massensterben in den Meeren des Erdmittelalters führte.
Dienstag, 02. Mai 2023
Pressekonferenz: GANYMED BRIDGE. Die neue Inszenierung von Jacqueline Kornmüller schlägt eine Brücke vom Naturhistorischen in das Kunsthistorische Museum
Das erfolgreiche Theaterprojekt GANYMED kehrt im Mai 2023 zurück und schlägt
unter dem Titel GANYMED BRIDGE erstmals die Brücke zwischen dem Kunsthistorischen und dem Naturhistorischen Museum Wien. Von
Mai bis Oktober 2023 erfüllt das GANYMED-Ensemble die Zwillingsbauten am Maria-Theresien-Platz mit neuem Leben, neuen Formen
und neuen Geschichten, die sich an der Schnittstelle zwischen Kunst und Natur ergeben.
Pressekonferenz am Dienstag, 2. Mai 2023 um 10:00 Uhr.
Pressekonferenz am Dienstag, 2. Mai 2023 um 10:00 Uhr.
Donnerstag, 27. April 2023
„Girls‘ Day“ am NHM Wien mit Besuch von Bundesminister Martin Polaschek
Am heutigen „Girls‘
Day“ beteiligte sich das NHM Wien an der Programminitiative des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung
zur Berufsorientierung von Mädchen und jungen Frauen mit vielfältigen Einblicken in die Arbeitswelt der Wissenschaft und des
Museumsbetriebs. Bundesminister Martin Polaschek war am Vormittag zu Besuch im Museum.
Donnerstag, 20. April
2023
WASSER TEILEN
Kooperationsprojekt WASSER TEILEN bringt Expert*innen, Kulturschaffende
und Zivilgesellschaft in Dialog zum Thema Wasser. Initiatorin ist die Schweizer Künstlerin Regina Hügli, Trägerin des Neptun
Staatspreises für Wasser in der Kategorie Kunst 2023.
Mittwoch, 12. April 2023
Einladung zur Pressekonferenz: GANYMED BRIDGE. Die neue Inszenierung von Jacqueline Kornmüller schlägt eine Brücke vom Naturhistorischen in das Kunsthistorische Museum
Das erfolgreiche Theaterprojekt GANYMED kehrt
im Mai 2023 zurück und schlägt unter dem Titel GANYMED BRIDGE erstmals die Brücke zwischen dem Kunsthistorischen und dem Naturhistorischen
Museum Wien. Von Mai bis Oktober 2023 erfüllt das GANYMED-Ensemble die Zwillingsbauten am Maria-Theresien-Platz mit neuem
Leben, neuen Formen und neuen Geschichten, die sich an der Schnittstelle zwischen Kunst und Natur ergeben.
Pressekonferenz am Dienstag, 2. Mai 2023 um 10:00 Uhr.
Pressekonferenz am Dienstag, 2. Mai 2023 um 10:00 Uhr.
Mittwoch, 05. April 2023
Einladung zur Pressekonferenz: Ein neuer Geschichtspfad durch das Naturhistorische Museum Wien
Als begleitender
Pfad zu den 2022 neu eröffneten Vitrinen zur Geschichte des Naturhistorischen Museums Wien wird am 24. April 2023 ein Themenparcours
eröffnet, der die reichhaltige Geschichte des Museums aufzeigt und anhand von herausragenden historischen Objekten in den
Schausälen behandelt.
Pressekonferenz am Montag, 24. April 2023, 10:30 Uhr.
Pressekonferenz am Montag, 24. April 2023, 10:30 Uhr.
Montag, 03. April
2023
Neu im NHM Wien: Kinderuni „Club Vielfalt“ mit Workshops für Kinder und Jugendliche
Das Naturhistorische Museum Wien startet die neue Kinderuni-Programmreihe unter dem Titel „Club Vielfalt“: Von April bis November
2023 können Kinder ab 8 Jahren sowie Jugendliche an der Workshop-Reihe teilnehmen und Einblicke in die Forschungstätigkeiten
des Museums gewinnen. Die NHM-Kinderuni ist Teil der „Kinder- und Jugenduniversitäten 2023“, einem Förderprogramm des Bundeministeriums
für Bildung, Wissenschaft und Forschung.
Freitag, 31. März 2023
Ein Saurier zum Selberdrucken: "Diplodocus carnegii" zieht im 3D-Museum des NHM Wien ein
Das 3D-Museum des Naturhistorischen
Museums Wien feiert im April sein 2-jähriges Bestehen und präsentiert mittlerweile rund 200 frei zugängliche 3D-Modelle auf
der Plattform „Sketchfab“. Nun ist auch das größte Objekt des NHM Wien im digitalen Museum angekommen: das bei Museumsgästen
sehr beliebte Skelett von Diplodocus carnegii, das mit seinen 27 Metern Länge den Dinosauriersaal des Museums beherrscht!
Freitag, 24. März 2023
NHM Wien an Initiative für globale naturkundliche Datenbank beteiligt
In einer neuen wissenschaftlichen Publikation
werden die Ergebnisse einer globalen Initiative vorgestellt, um Sammlungen der weltweit größten naturkundlichen Museen öffentlich
zugänglich zu machen. Ziel ist eine einheitliche Datenbank, die einen Überblick über die Sammlungsbestände von 73 Museen in
28 Ländern gibt. Auch das Naturhistorische Museum Wien unter der Leitung von Generaldirektorin Dr. Katrin Vohland ist an dieser
Initiative beteiligt.
Dienstag, 21. März 2023
Ostern im Naturhistorischen Museum Wien: Programm für die ganze Familie
Osterhase, Osterei und Palmzweige sind während
der Osterfeiertage vielerorts zu finden. Aber woher kommen diese Bräuche und Geschichten? Das Ferienprogramm im NHM Wien geht
dem Osterhasen auf die Spur.
Dienstag, 14. März 2023
GANYMED BRIDGE. Die neue Inszenierung von Jacqueline Kornmüller
Erstmals im Kunsthistorischen
Museum Wien und im Naturhistorischen Museum Wien.
Premiere am 5. Mai 2023. Mai bis Oktober 2023.
Premiere am 5. Mai 2023. Mai bis Oktober 2023.
Donnerstag, 23. Februar
2023
Neu: Geologiesaal im Naturhistorischen Museum "Die Erde. Ein dynamischer Planet"
Bei der Wiedereröffnung des ehemaligen Kaisersaales des Naturhistorischen Museums am 21. Februar 2023 stand die Erde als dynamischer
Planet ganz im Mittelpunkt. Im neuen Geologiesaal, der ab sofort zu besichtigen ist, thematisiert die vom Architekturbüro
Schuberth und Schuberth designte Ausstellung den Aufbau der Erde ebenso wie den Beginn des Anthropozäns und zeigt, dass alles
auch ganz anders hätte kommen können!
Dienstag, 21. Februar 2023
Einladung zur Pressekonferenz: Die Erde. Ein dynamischer Planet
Der Saal 6 – der ehemalige „Kaisersaal“ – wird generalsaniert
und ist ab 22. Februar 2023 in neuer Einrichtung zu sehen. Die neue Dauerausstellung „Die Erde. Ein dynamischer Planet“ widmet
sich dem Aufbau der Erde ebenso wie dem Beginn des Anthropozäns und zeigt, dass alles auch ganz anders hätte kommen können.
Am Dienstag, 21. Februar 2023, um 10:30 Uhr lädt das NHM Wien zu einer Pressekonferenz anlässlich des neu gestalteten Saals ein.
Am Dienstag, 21. Februar 2023, um 10:30 Uhr lädt das NHM Wien zu einer Pressekonferenz anlässlich des neu gestalteten Saals ein.
Donnerstag, 16. Februar
2023
Naturhistorisches Museum Wien und Volkskundemuseum Wien sind Teil des EU-weiten Projekts „Ausgedient – Die Geschichte der modernen Wegwerfgesellschaft“
Das Naturhistorische Museum Wien (NHM) und das Volkskundemuseum Wien beteiligen sich
an dem vom Haus der Europäischen Geschichte (HEH) initiierten und organisierten Kooperationsprojekt zu dem breit gefassten
Thema Müll, Wegwerfen, Wiederverwenden und Vermeiden. Müll ist der vielleicht sichtbarste und greifbarste Aspekt der drohenden
Umweltkrise. Mit dem Projekt soll die unbekannte Geschichte des Mülls in Europa sichtbar gemacht und damit sozialer Wandel
erzählt werden.
Montag, 13. Februar 2023
Forschung an Rinderknochen gibt neue Aufschlüsse über die Eisenzeit in Österreich
In einer
neuen wissenschaftlichen Studie des NHM Wien wurde erforscht, dass bereits in der Eisenzeit zwischen 450 v. Chr. und dem Ende
des 1. Jahrhunderts v. Chr. Rinder aus dem Mittelmeerraum in Gebiete des heutigen Österreichs kamen. Die Ergebnisse liefern
erstmals genetische Hinweise für die Mobilität und den Import von Rindern aus südlichen Regionen und ermöglichen neue Aufschlüsse
über die sozioökonomischen Strukturen der Bevölkerung der Eisenzeit.
Freitag, 10. Februar
2023
Mammutzahn in U3-Station Volkstheater zu besichtigen
Seit gestern, 09.02.2023, wird in einer
Vitrine in der U-Bahn-Station U3 Volkstheater ein Stück eines Mammutzahnes, das bei Grabungsarbeiten für die neuen U-Bahnlinien
U2 und U5 hinter der Universität Wien gefunden worden ist, für alle Fahrgäste der Wiener Linien ausgestellt.
Dienstag, 31. Januar 2023
Februar-Specials im NHM Wien: Semesterferien und Valentinstag
Die Semesterferien stehen vor der
Tür und im Naturhistorischen Museum Wien feiern die Tiere Karneval! Für Verliebte findet am Valentinstag ein besonderes Special
statt.
Freitag, 27. Januar 2023
Naturhistorisches Museum Wien startet Wildlife Crime-Projekt für Schülerinnen und Schüler
Gemeinsam
mit mehreren internationalen und nationalen Kooperationspartnern, unter anderem dem Zollamt Österreich haben Wissenschaftlerinnen
und Wissenschaftler des NHM Wien eine Reihe an Workshops und Vorträgen für Schülerinnen und Schüler ins Leben gerufen, die
sich mit Wildtierkriminalität und Artenschutz sowie der Sensibilisierung gegenüber diesen Themen beschäftigen. Der erste Workshop
fand heute, am 27. Jänner 2023, im NHM Wien statt.
Freitag, 20. Januar
2023
Neujahrsempfang: Halbzeitbilanz am Naturhistorischen Museum Wien
Zur Jahreswende 2022/23 hat sich
Generaldirektorin und wissenschaftliche Geschäftsführerin Dr. Katrin Vohland vorgenommen, Halbzeitbilanz zu ziehen und auf
ihre ersten zweieinhalb Jahre am Naturhistorischen Museum Wien zurückzublicken. Vor allem möchte sie auch gemeinsam mit dem
wirtschaftlichen Geschäftsführer Mag. Markus Roboch voraus schauen auf die große bauliche und konzeptionelle Weiterentwicklung
und Modernisierung des Naturhistorischen Museums Wien in den nächsten Jahren.