Laufende Forschungsprojekte
Paläoklima und Biogeographie im Miozän der Dinariden
Quantifizierung der Fließeigenschaften von Karstwässern
Drilling into the Earth´s History
Abgeschlossene Forschungsprojekte
Polzberg – eine Konservat-Lagerstätte von Weltruf
6 Millionen Jahre Wiener Wasser - Entwicklung der Karstplateaus im Einzugsgebiet der Wiener Wasserversorgung
Projektleiter: Priv. Doz. Dr. Mathias Harzhauser & Mag. Dr. Lukas Plan
Zeitraum: 9/2020 - 8/2021
Die Karstmassive im Osten der Nördlichen Kalkalpen haben große Bedeutung für die Wasserversorgung Wiens. Da bisherige Karstforschungsprojekte auf die Qualitätssicherung des Trinkwassers fokussierten, ist nur wenig über deren Landschaftsentwicklung bekannt. In diesem Projekt sollen mittels geographischer Informationssysteme statistische Untersuchungen von Höhlenniveaus und Altflächen sowie gezielten Geländebegehungen Aussagen über die Landschaftsentwicklung (Hebungsgeschichte und -raten) getroffen werden.
Transkription Hochstetter-Tagebuch
Projektleiter: Priv. Doz. Dr. Mathias Harzhauser
Ziel dieses Publikationsprojektes ist es, das erste bisher gänzlich unveröffentlichte Neuseeland-Tagebuch des Geologen und Universalgelehrten Ferdinand v. Hochstetter zu transkribieren und historisch-kritisch kommentiert zu veröffentlichen. Hochstetters Tagebuch bietet die Gelegenheit, Österreichs Rolle beim Aufschwung der Erdwissenschaften im 19. Jahrhundert neu zu bewerten. Dies ist nicht nur von österreichischer, sondern von internationaler geologie- und wissenschaftsgeschichtlicher Relevanz.
FWF P29508-B25 - Phylogenie und Evolution essbarer Seeigel (Echinoidea: Camarodonta)
Projektleiter: Mag. Dr. Andreas Kroh
Zeitraum: 12/2016 - 11/2021
Dieses Projekt zielt darauf ab, die Stammesgeschichte der camarodonten Seeigel mit Hilfe von phylogenomischen Methoden zu
entschlüsseln und anhand des Erstauftretens von Vertretern der Camarodonta im Fossilbericht die Radiation dieser kommerziell
intensiv genutzten Seeigelgruppe besser zu verstehen.
Stadt Wien & ÖAW - Die Ammonitenfauna der St. Veiter Klippenzone auf Wiener Stadtgebiet (XIII Bezirk)
Projektleiter: Priv. Doz. Dr. Mathias Harzhauser
Zeitraum: 2/2019 - 6/2020
Die wohl bekanntesten Ammoniten Wiens (z.B. Stephanoceras vindobonense) stammen aus dem mittleren Jura („Dogger“) der St. Veiter Klippenzone und sind ca. 175,6 bis 161,2 Millionen Jahre alt. Im Rahmen des erdwissenschaftlichen Projektes zur Ammonitenfauna der St. Veiter Klippenzone auf Wiener Stadtgebiet (XIII Bezirk; Fig. 1) erfolgte eine Bestandsaufnahme der betreffenden Fossilbestände aller Wiener Institutionen (NHMW, GBA, UNI Wien, Bezirksmuseen, Wienerwaldmuseum Eichgraben) und eine digitale Erfassung der Objekte.
FWF P 25883-N29 - “Smart-Geology” für das größte fossile Austernriff der Welt
Projektleiter: Priv. Doz. Dr. Mathias Harzhauser
Zeitraum: 10/2013 - 12/2016
Die Einbindung moderner Technologien zur Datenprozessierung und Visualisierung in der Geologie und Paläontologie steckt noch
in den Kinderschuhen. Innerhalb des Projektes wird ein neues Feld eröffnet – „Smart Geology“ – das sich durch Automatisierung
und Verarbeitung großer Datenmengen auszeichnet. Dies wird in einer Pionierstudie anhand des weltweit größten fossilen Austernbiostroms
initiiert, das das Highlight des Geoparks “Fossilienwelt Weinviertel” in Stetten in Niederösterreich ist.
FWF P25365-B25 - Süßwassersysteme im Neogen und Quartär Europas: Biodiversität der Gastropoda, Provinzialismus und Faunengradienten
Projektleiter: Priv. Doz. Mag. Dr. Mathias Harzhauser
Zeitraum: 02/2013 - 02/2016
Diese Studie wird die erste detaillierte Erfassung der Zusammensetzung der europäischen Süßwasser-Gastropoden des Neogens
und Quartärs auf Art-, Gattungs- und Familienniveau. Ein Hauptziel ist die Definition und grafische Darstellung einer Statistik-basierten
pan-europäischen Paläobiogeographie und Palöobiodiversität der neogenen und quartären Süßwassersysteme.
FWF P25884-N29 - Aktive Tektonik und rezente Dynamik von Mikroversätzen an großen Störungssystemen der Ostalpen untersucht in Höhlen (SPELEOTECT)
Projektleiter: Mag. Dr. Lukas Plan
Zeitraum: 11/2013 - 12/2017
Innerhalb dieses Forschungsprojekts wird die erste umfassende Untersuchung der quartären Tektonik und der rezenten Dynamik
von Mikroversätzen an den großen Störungssystemen der Ostalpen anhand von Höhlenaufschlüssen durchgeführt. Die gewonnenen
Daten sind ein wichtiger Beitrag zur Aktualisierung des Datensatzes über historische Erdbeben in der Region, die für Erdbebengefährdungskarten
essenziell sind.
kooperationsprojekte
Schools & Quakes
Projektleiter: em. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Ewald Brückl
Zeitraum: 10/2014 - 9/2016
Schulen erweitern unser Wissen über lokale Erdbeben - Seismometer an Schulen und darauf aufbauende Lehrprogramme oder Projektarbeiten
stellen einen wertvollen Beitrag zur seismologischen Forschung dar. Im Schools & Quakes-Projekt wird der besonders erdbebengefährdete
Raum Mürztal ‐ südliches Wiener Becken genauer untersucht. Schülerinnen und Schüler betreuen seismischen Stationen an ihren
Schulen und liefern wertvolle wissenschaftliche Beiträge. Sie gewinnen dabei ein fundiertes Wissen über Erdbeben und ihre
Bedeutung für die Gesellschaft.
NÖ-Karst – Digitale karstgeomorphologische Karte Niederösterreichs
Projektleiter: Mag. Dr. Lukas Plan
Zeitraum: 01/2017 - 12/2018
Als Karst werden Landschaften bezeichnet, die aufgrund der leichten Löslichkeit des Gesteins (Gips, Kalk- und Dolomitgestein)
von unterirdischer Entwässerung und Hohlräumen geprägt sind und auch an der Oberfläche spezielle Formen aufweisen. Oftmals
stellen diese Naturphänomene Probleme bei Bauvorhaben dar; andererseits werden viele Karstquellen zur Wasserversorgung genutzt
und etliche Karstformen sind schützenswerte Naturdenkmale.
Im Rahmen des Projekts sollen diverse vorhandene Karten über Karsterscheinungen digitalisiert, homogenisiert und überarbeitet
werden. Mittels Literaturrecherche, Analyse der 1-m-Laserscanndaten und gezielter Geländebegehungen soll eine digitale niederösterreichweite
Karte im Maßstab 1:25.000 über die Verbreitung von Karst und seinen Formen wie Dolinen, Schwinden, Karstquellen, Höhlen und
Karren erstellt werden. Diese Karte wird ins GIS der NÖ-Landesregierung implementiert und den Mitarbeitern zur Verfügung gestellt.
Karsthöhlendokumentation im Einzugsbereich der Wiener Wasserversorgung
Projektleiter: Mag. Dr. Lukas PlanZeitraum: 01/2008 - laufend
In diesem Projekt werden Höhlen im Einzugsgebiet der Wiener Wasserversorgung erforscht, vermessen und dokumentiert. Weiteres wird die Öffentlichkeit in Vorträgen und Publikationen informiert und über die Sensitivität der Quellgebiete aufgeklärt.
Die für die Wiener Wasserwerke wichtigsten Erkenntnisse sind die aus den Karsthöhlen gewonnenen Daten über die hydrologischen sowie geologisch-tektonischen Verhältnisse der ungesättigten, aber auch der gesättigten Zone im Karst. Diese sind ein wichtiger Parameter für die Bewertung der Verletzlichkeit gegenüber Schadstoffen, für die Planung von Markierungsversuchen und für geologische Profilschnitte sowie für hydrologische Modellvorstellungen.
Etliche bereits erforschte Höhlen sind nicht genau mit Koordinaten lokalisiert. Auch in Hinblick auf eine Einbindung in ein GIS sollen die Koordinaten im Gelände erhoben werden.
FWF P29508-B25 - Phylogenie und Evolution essbarer Seeigel (Echinoidea: Camarodonta)
Projektleiter: Mag. Dr. Andreas Kroh
Zeitraum: 12/2016 - 11/2021
Dieses Projekt zielt darauf ab, die Stammesgeschichte der camarodonten Seeigel mit Hilfe von phylogenomischen Methoden zu
entschlüsseln und anhand des Erstauftretens von Vertretern der Camarodonta im Fossilbericht die Radiation dieser kommerziell
intensiv genutzten Seeigelgruppe besser zu verstehen.