Ziel des Projektes ist die Erfassung von paläontologischem Typenmaterial, sowie von Abbildungsoriginalen und Belegmaterial
in österreichischen Sammlungen. Eine Online-Datenbank macht diese Daten einer breiten Öffentlichkeit zugänglich.
Kontakt:
-
Leiter des OeTyp-Projektes:
Mag. Dr. Andreas Kroh (Naturhistorischen Museum in Wien, Geologisch-Paläontologische Abteilung)
-
Leiter der Kommission für die paläontologische und stratigraphische Erforschung Österreichs:
Prof. Dr. Werner E. Piller (Karl-Franzens-Univ. Graz, Institut für Erdwissenschaften)
Die Datenbank umfasst zurzeit mehr als 74.000 Tier- und Pflanzenfossilien und wird ständig erweitert. Die Daten werden direkt
anhand des Originalmaterials in den teilnehmenden Institutionen erhoben und mit der Literatur abgeglichen. So wird sichergestellt,
dass nur tatsächlich vorhandenes Material Eingang in die Datenbank findet. Die Intention hinter der Datenbank ist es, raschen
Zugriff auf die grundlegenden Informationen zu erdwissenschaftlichen Belegstücken zu bieten und diese Daten über das Online-Interface
der internationalen Forschergemeinschaft zu Verfügung zu stellen.
Link zur Suchmaske
Die folgenden Daten stehen zur Abfrage bereit:
- Gattungsname (und Untergattung)
- Artname (und Unterart)
- Autor(en)
- Typstatus (siehe unten)
- Sammlungsnummer
- Zitat
- Abbildungsverweis
- Aufbewahrungsort
Weitere Informationen zu den einzelnen Objekten können von den zuständigen Kuratoren an den betreffenden Institutionen erbeten werden.
Abkürzungen für den Typstatus:
- Holotype - H
- Paratype - PT
- Lectotype - L
- Paralectotype - PL
- Syntype - S
- Neotype - N
- Abbildungsoriginal - AO
- Belegmaterial - BM