Planet 3.0
Das Klima wandelt sich heute wahrscheinlich schneller als je zuvor auf unserem Planeten. Daraus ergeben sich die großen
Fragen, die uns derzeit alle beschäftigen: Wie wird sich dieser Klimawandel auf die Tier- und Pflanzenwelt und damit letztlich
auch auf uns Menschen auswirken? Welche neuen Tiere und Pflanzen werden bei uns heimisch werden, welche werden verschwinden?
Und welchen Einfluss haben diese veränderten Rahmenbedingungen ganz allgemein auf unser Leben?
Die Sonderausstellung PLANET 3.0 wirft einen Blick weit zurück in die Klimageschichte der Erde und wagt eine Prognose für unsere Zukunft.
Die
Forscherinnen und Forscher des Naturhistorischen Museums Wien und des Senckenberg Museums in Frankfurt haben ein Bild entworfen,
wie die Erde vor Milliarden von Jahren ausgesehen haben könnte.
Begleiten Sie uns in der Sonderausstellung PLANET 3.0 auf eine multimediale Zeitreise durch vier Milliarden Jahre Erdgeschichte. Erleben Sie außergewöhnliche Exponate sowie interaktive Installationen und eine einmalige Kugelprojektion der Erde. Erfahren Sie, welche Antworten zum Klimawandel wir heute schon kennen, und wie das Klima unser Leben in der Vergangenheit beeinflusst hat, heute beeinflusst und zukünftig beeinflussen wird.
Im zweiten Teil der Ausstellung wird Wissenschaft hautnah erlebbar: An sieben Forschertischen präsentieren führende
Institute, wie sie arbeiten und woran sie forschen – live und „zum Anfassen“.
Mit Unterstützung von
ANGEBOTE FÜR GRUPPEN UND SCHULKLASSEN
1stündige Führung ab der 3. Schulstufe
1,5stündige Aktionsführung ab der 9. Schulstufe
Workshop von der 3. bis
8. Schulstufe
Kombiangebot: Ausstellungsführung + Film im Digitalen Planetarium „Dynamische Erde: Klima im Wandel“
Infoblatt Planet 3.0 für Gruppen und Schulklassen
ÖFFENTLICHES PROGRAMM IN DER AUSSTELLUNG PLANET 3.0
Führung durch die Ausstellung
1 Stunde
jeden Samstag, 16:30 (ab 9. Jänner 2016)
NHM Thema
Führungen zum Thema "Klima"
in der Ausstellung Planet 3.0 und in den Paläontologischen Schausälen
Kontinente in Bewegung
Andreas Kroh
Sonntag, 24. Jänner, 15.30 Uhr
Erde im Wandel – Klima im Wandel
Mathias Harzhauser
Sonntag, 31. Jänner,
15.30 Uhr
Aussterben als Teil der Evolution
Andreas Kroh
Mittwoch, 3. Februar, 18.30 Uhr
Katastrophen
als Chancen der Evolution
Oleg Mandic
Sonntag, 14. Februar, 15.30 Uhr
„The Big Five“ und kleinere Events
Susanne Mayrhofer
Sonntag, 28. Februar, 15.30 Uhr
NHM Vortrag
Die überfluteten Inseln
– Wahrnehmung, Realität und Interpretation des Klimawandels auf den Pazifischen Inseln
Elisabeth Worliczek (Universität
für Bodenkultur)
Vortrag in Kooperation mit der Österreichisch-Südpazifischen Gesellschaft
Mittwoch, 24. Februar,
18.30 Uhr
Veranstaltungskalender NHM