Wien am Sand: Von Prinz Eugen und der Seekuh in Ottakring – eine Zeitreise durch Wiens geologische Vergangenheit
25. September 2024
Noch bis ins frühe 20. Jahrhundert gab es auf Wiener Stadtgebiet hunderte Steinbrüche,
Sandabbau und Tongruben. Fossilien dieser Fundstellen in den Sammlungen des Naturhistorischen Museums Wien liefern wichtige
Hinweise auf die Klimageschichte Europas. Das neue Buch „Wien am Sand“ von Mathias Harzhauser und Thomas Hoffmann begibt sich
auf eine Zeitreise durch Wiens geologische Vergangenheit.
Während sich vor 14 Millionen Jahren ein Sandstrand
in Pötzleinsdorf erstreckte, war Grinzing schon im tiefen Meer. Wo heute Bier gebraut wird, weideten Seekühe in den Seegraswiesen
von Ottakring. In Kalksburg toste die Brandung an eine von Kiefernwäldern gesäumte Steilküste. Vor 12 Millionen Jahren jagten
in Hernals Robben und Alligatoren. Vor 10 Millionen Jahren wuchs rund um Wien der erste Wein an den Ufern eines riesigen Sees.
Woher wir das wissen? Die Erforschung der geologischen Vergangenheit des Wiener Beckens ist ein Arbeitsschwerpunkt der Geologisch-Paläontologischen
Abteilung des Naturhistorischen Museums Wien.
In dem durch die Österreichische Akademie der Wissenschaften geförderten Projekt mit dem Titel „A geological time travel through Vienna“ durchforstete ein Team aus Paläontolog*innen die geologischen Sammlungen der Wiener Museen und Universitäten, um die räumliche und zeitliche Verbreitung der verschiedenen Organismen zu erfassen. Dabei konnten rund 23.000 Objekte bestimmt werden, die von mehr als 230 Fundpunkten innerhalb Wiens stammen. Die Fundpunkte reichen von Rodaun im Westen bis in die transdanubische Donaustadt im Osten, von Stammersdorf im Norden bis Rothneusiedl im Süden. Die meisten der ehemaligen Steinbrüche, Sand- und Tongruben sind längst verschwunden. Wie kann man sie also heutzutage finden?
Gemeinsam mit den Geolog*innen von Geosphere Austria wurden die genauen Positionen vieler Fundpunkte rekonstruiert. Dabei halfen historische Karten und Originalpublikationen. Die Zusammensetzung der Fossilien der einzelnen Fundstellen gibt Auskunft über die ehemaligen Lebensräume. Die jüngsten Fossilien sind Zähne und Knochen von Mammuts. Sie waren auch die ersten, die bereits 1443 gefunden wurden. Allerdings wurden sie damals als die Knochen von Riesen gedeutet.
Mathias Harzhauser und Thomas Hoffmann erzählen abwechslungsreich in ihrem neuen Buch „Wien am Sand“ (es ist im Verlag des NHM Wien erschienen) über die Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt und nehmen die Leserschaft mit auf eine unterhaltsame Zeitreise. Sie kennen Wien wie ihre Westentasche, für sie ist Wien „in gewisser Weise das Maß (fast) aller Dinge“. Sie enthüllen Wien Schicht für Schicht. Von Atzgesrdorf über die Wienerberg-Teiche bis zur Menagerie des Prinzen Eugen im Belvedere gipfeln die Betrachtungen Wiens im „unbekannten Wiener Bestiarium“.
Buchpräsentation im NHM Wien
Mittwoch, 2. Oktober 2024, 18.00 Uhr im Vortragssaal
Begrüßung
Reiseführer
Musikalische Begleitung
Wien am Sand
ISBN 978-3-903096-75-2
270 × 190 mm, broschiert
€ 19,90 (inkl. USt.)
ab 2. Oktober 2024 nach Bestellung unter verlag@nhm.at und im Buchhandel sowie im NHM-Shop erhältlich
Pressematerialien zum Download:
https://www.nhm.at/presse/pressemitteilungen2024/wienamsand
Wissenschaftliche Rückfragehinweise:
Univ.-Prof. Dr. Mathias Harzhauser
Abteilungsdirektor Geologie & Paläontologie und Kurator der Paläobotanischen Sammlung, NHM Wien
https://www.nhm-wien.ac.at/mathias_harzhauser
Telefon: +43 1 52177 DW 250
mathias.harzhauser@nhm.at
Allgemeiner Rückfragehinweis:
Mag. Irina Kubadinow
Leitung Presse & Öffentlichkeitsarbeit, Pressesprecherin, NHM Wien
https://www.nhm.at/irina_kubadinow
Tel.: + 43 (1) 521 77 DW 410
irina.kubadinow@nhm.at
Mag. Nikolett Kertész-Schenk, Bakk. BA MAS
Presse & Öffentlichkeitsarbeit, Pressereferentin, NHM Wien
https://www.nhm.at/nikolett_kertesz
Tel.: + 43 (1) 521 77 DW 626
nikolett.kertesz@nhm.at
In dem durch die Österreichische Akademie der Wissenschaften geförderten Projekt mit dem Titel „A geological time travel through Vienna“ durchforstete ein Team aus Paläontolog*innen die geologischen Sammlungen der Wiener Museen und Universitäten, um die räumliche und zeitliche Verbreitung der verschiedenen Organismen zu erfassen. Dabei konnten rund 23.000 Objekte bestimmt werden, die von mehr als 230 Fundpunkten innerhalb Wiens stammen. Die Fundpunkte reichen von Rodaun im Westen bis in die transdanubische Donaustadt im Osten, von Stammersdorf im Norden bis Rothneusiedl im Süden. Die meisten der ehemaligen Steinbrüche, Sand- und Tongruben sind längst verschwunden. Wie kann man sie also heutzutage finden?
Gemeinsam mit den Geolog*innen von Geosphere Austria wurden die genauen Positionen vieler Fundpunkte rekonstruiert. Dabei halfen historische Karten und Originalpublikationen. Die Zusammensetzung der Fossilien der einzelnen Fundstellen gibt Auskunft über die ehemaligen Lebensräume. Die jüngsten Fossilien sind Zähne und Knochen von Mammuts. Sie waren auch die ersten, die bereits 1443 gefunden wurden. Allerdings wurden sie damals als die Knochen von Riesen gedeutet.
Mathias Harzhauser und Thomas Hoffmann erzählen abwechslungsreich in ihrem neuen Buch „Wien am Sand“ (es ist im Verlag des NHM Wien erschienen) über die Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt und nehmen die Leserschaft mit auf eine unterhaltsame Zeitreise. Sie kennen Wien wie ihre Westentasche, für sie ist Wien „in gewisser Weise das Maß (fast) aller Dinge“. Sie enthüllen Wien Schicht für Schicht. Von Atzgesrdorf über die Wienerberg-Teiche bis zur Menagerie des Prinzen Eugen im Belvedere gipfeln die Betrachtungen Wiens im „unbekannten Wiener Bestiarium“.
Buchpräsentation im NHM Wien
Mittwoch, 2. Oktober 2024, 18.00 Uhr im Vortragssaal
Begrüßung
Dr. Katrin Vohland
Generaldirektorin und wissenschaftliche Geschäftsführerin, NHM WienReiseführer
Univ.-Prof. Dr. Mathias Harzhauser
Abteilungsleiter Geologie & Paläontologie, NHM WienMag. Thomas Hofmann
Abteilungsleiter Bibliothek, Verlag & Archiv, GeoSphere Austria, WienMusikalische Begleitung
Wiener Blond
Verena Doublier & Sebastian RadonWien am Sand
ISBN 978-3-903096-75-2
270 × 190 mm, broschiert
€ 19,90 (inkl. USt.)
ab 2. Oktober 2024 nach Bestellung unter verlag@nhm.at und im Buchhandel sowie im NHM-Shop erhältlich
Pressematerialien zum Download:
https://www.nhm.at/presse/pressemitteilungen2024/wienamsand
Wissenschaftliche Rückfragehinweise:
Univ.-Prof. Dr. Mathias Harzhauser
Abteilungsdirektor Geologie & Paläontologie und Kurator der Paläobotanischen Sammlung, NHM Wien
https://www.nhm-wien.ac.at/mathias_harzhauser
Telefon: +43 1 52177 DW 250
mathias.harzhauser@nhm.at
Allgemeiner Rückfragehinweis:
Mag. Irina Kubadinow
Leitung Presse & Öffentlichkeitsarbeit, Pressesprecherin, NHM Wien
https://www.nhm.at/irina_kubadinow
Tel.: + 43 (1) 521 77 DW 410
irina.kubadinow@nhm.at
Mag. Nikolett Kertész-Schenk, Bakk. BA MAS
Presse & Öffentlichkeitsarbeit, Pressereferentin, NHM Wien
https://www.nhm.at/nikolett_kertesz
Tel.: + 43 (1) 521 77 DW 626
nikolett.kertesz@nhm.at
Vor 14 Millionen Jahren bedeckte ein tropisches Meer große Teile des
Wiener Umlandes
© NHM Wien, M.
Harzhauser