STAMMZELLEN – URSPRUNG DES LEBENS
Stammzellen
sind potentiell unsterblich und aufgrund dieser Tatsache Gegenstand intensiver aktueller Forschungen. Die vom Schweizerischen
Nationalfonds konzipierte Ausstellung über Stammzellen und regenerative Medizin vermittelt einen Einblick in eines der spannendsten
und zugleich umstrittensten Forschungsgebiete der Biologie und Medizin. Sie zeigt, was Stammzellen sind, wie sich Mensch,
Tiere und Pflanzen regenerieren und wie der Mensch versucht, sich diese Regenerationsmechansimen zunutze zu machen. Aktuelle
Forschungsprojekte mit überraschenden Ergebnissen werden vorgestellt, aber auch die Möglichkeiten und Grenzen der regenerativen
Medizin aufgezeigt. Ein wichtiges Ziel ist, die Auseinandersetzung mit Chancen und Risiken dieser Forschung zu fördern, aber
dabei die Science von der Fiction klar zu trennen.
Die Ausstellungsinhalte werden sinnlich und interaktiv in verschiedenen
Modulen vermittelt. Zeitraffer-Aufnahmen konfrontieren mit Geburt, Wachstum und Tod, den Grundprinzipien der Natur und der
Basis für jedes Leben. Spektakuläre Erfolge bei Regeneration von Haut und Knorpel, bei Blutzellenproduktion und Züchtung von
Geweben geben Hoffnung, aber werfen auch kritische Fragen für die Zukunft auf: Wird es möglich sein, mit Stammzellen Diabetes,
multiple Sklerose oder Querschnittlähmung zu heilen? Seriöse Prognosen sind derzeit noch schwierig.
Stammzellen sind
potentiell unsterblich. Daraus ergibt sich zwangsläufig die Frage nach dem ewigen Leben, die am Ende der Ausstellung auch
gestellt wird. Bis zum ewigen Leben ist es auf jeden Fall noch ein weiter Weg, aber sollen wir dieses überhaupt anstreben?
NHM-Tipp: Veranstaltung Stammzellen an der ÖAW am 3.
März 2016
Vermittlungsprogramm
NHM Thema - Die Alleskönnerzellen
Andreas Hantschk
NHM Podiumsdiskussion
NHM Vortrag
Jürgen Knoblich (IMBA - Institute of Molecular Biotechnology)
Stammzellenforschung – Hoffnung und Perspektiven
Lukas Sommer (Universität Zürich)
Angebote für Schulklassen ab der 9. Schulstufe
Führung
durch die Ausstellung, 50 Minuten
Workshop, 3 Stunden
Infoblatt
Schulen
Schulklassen können sich mit Hilfe von speziell für dieses Thema entwickeltem Schulmaterial vorbereiten.
> mehr
Angebot für Gruppen
Führung durch die Ausstellung, 50 Minuten
Information und Anmeldung: 01/52177-335, E-Mail