MMag.,
BA Irina Huller
akademische Konservatorin │ Restauratorin
- Konservierung und Restaurierung von Funden aus Metall, organischem Material, Keramik, Glas und mineralische Materialien
- Entsalzung von Eisenfunden
- Bergung und Erstversorgung von Funden
- präventiv konservatorische Betreuung der Prähistorischen Sammlungen in den Schausälen und im Depot
- Mitwirkung bei Ausstellungsauf- und abbau
- Konservatorische Betreuung des Leihverkehrs
- Herstellung von Abformungen /-güssen und Nachbildungen
- Betreuung von Student*innen der Konservierung und Restaurierung aus dem In- und Ausland
- Betreuung von Schüler*innen und Praktikant*innen
- Betreuung von Volontär*innen
Erstellung eines Konzeptes
und Aufbau spezifischer Infrastruktur für die Behandlung von Eisenfunden
Gemeinsame Projekte der Mitarbeiter*innen der Konservierung │ Restaurierung:
Schaffung neuer interner Standards der Konservierung und Restaurierung
Evaluierung,
Anpassung und Erweiterung bestehender Konservierungsmethoden
Erstellung eines präventiven Konservierungskonzeptes
für die Schausammlung und das Depot
Seit April 2021 akademische Konservatorin │ Restauratorin in der Prähistorischen Abteilung des Naturhistorischen Museums
Wien
01.2020 – 03.2021 Freiberufliche Tätigkeit als Restauratorin
03.2014 – 01.2020 Ausbildungsbegleitende freiberufliche Tätigkeit als Restauratorin
10.2014 – 01.2020 Studium der Konservierung und Restaurierung, Universität für angewandte Kunst Wien, Institut für Konservierung und Restaurierung
Diplomarbeit: Eine römische,
gerippte Silberschale aus den Beständen des Kunsthistorischen Museums Wien, Fundort Petronell-Carnuntum. Untersuchung, Konservierung
und Restaurierung.
10.2004 – 02.2013 Studium der Ägyptologie, Universität Wien, Institut für Ägyptologie
Diplomarbeit:
Fresken in Tell el-Dab‘a: Arbeitstechnische Untersuchungen.
10.2004 – 02.2013 Studium der Klassischen Archäologie, Universität Wien, Institut für Klassische Archäologie (Abschluss mit Bachelor of Arts)
Publikationen
Huller, I. und Treml, M., Eine Korallenkrippe aus Stift Neukloster, in: Krist, G./ Runkel, J., Depotoffensive, Wien 2018.
Präsentationen und Poster
Huller, I. (2019). Eine silberne Rippenschale aus Petronell-Carnuntum. Vortrag bei der 23. Österreichische Tagung der RestauratorInnen für archäologische Bodenfunde. 9.-10. Mai, Hallein.
Huller, I. (2018). Zwei eisenzeitliche Tonnenarmbänder. Untersuchung, Technologie und Konservierung. Vortrag bei der 22. Österreichischen Tagung der RestauratorInnen für Archäologische Bodenfunde. 19.-21. September 2018, Linz.
Huller, I. (2018). Two Iron Age Barrel Bracelets. Investigations, Technology and Conservation. Vortrag beim Archaeometry in Historical Archaeology. Provenance, Technology and Conservation. Kick-off Workshop of the Unit Archaeometry at the Austrian Archaeological Institute of the Austrian Academy of Sciences. 11. Juni 2018, Wien.
Huller, I. (2015). Fresken in Tell el-Dab‘a: Arbeitstechnische Untersuchungen. Vortrag beider 19. Bodenfundtagung der Österreichischen RestauratorInnen für archäologische Bodenfunde.
Huller, I. und Treml, M., Eine Korallenkrippe aus Stift Neukloster, in: Krist, G./ Runkel, J., Depotoffensive, Wien 2018.
Präsentationen und Poster
Huller, I. (2019). Two Iron Age Barrel Bracelets – Investigation, Technology
and Conservation. Poster und Flash poster presentation bei METAL2019 – Proceedings of the Interim Meting of the ICOM-CC Metals
Working Group.
Huller, I. (2019). Eine silberne Rippenschale aus Petronell-Carnuntum. Vortrag bei der 23. Österreichische Tagung der RestauratorInnen für archäologische Bodenfunde. 9.-10. Mai, Hallein.
Huller, I. (2018). Zwei eisenzeitliche Tonnenarmbänder. Untersuchung, Technologie und Konservierung. Vortrag bei der 22. Österreichischen Tagung der RestauratorInnen für Archäologische Bodenfunde. 19.-21. September 2018, Linz.
Huller, I. (2018). Two Iron Age Barrel Bracelets. Investigations, Technology and Conservation. Vortrag beim Archaeometry in Historical Archaeology. Provenance, Technology and Conservation. Kick-off Workshop of the Unit Archaeometry at the Austrian Archaeological Institute of the Austrian Academy of Sciences. 11. Juni 2018, Wien.
Huller, I. (2015). Fresken in Tell el-Dab‘a: Arbeitstechnische Untersuchungen. Vortrag beider 19. Bodenfundtagung der Österreichischen RestauratorInnen für archäologische Bodenfunde.
Untersuchung der Herstellungstechniken und technologischen Aufbau archäologischer Funde
Instrumentelle Untersuchungs- und Dokumentationsmethoden
Konservierungsmöglichkeiten organischer Funde aus speziellen Umgebungen (Salzerhaltung, Feuchtbodenfunde)
Weiterbildung in den Konservierungswissenschaften und neuer Konservierungsmethoden
Experimentelle Archäologie
Weiter- und Fortbildung in Arbeitssicherheit
Prähistorie
Aldrian Lisa
Projektmitarbeiterin FWF-Projekt „Religiopolitics – the Imperium Christianum
and its Commoners“
Almstädter Gergana
akademische Konservatorin | Restauratorin
Antl-Weiser Walpurga
Wissenschaftler i.R.
Barth Fritz-Eckart
Wissenschaftler
i.R.
Brandner Daniel
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Bergbauforschung Hallstatt
Eichert Stefan
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Stellvertretender Abteilungsdirektor
Grömer Karina
Abteilungsdirektorin, Wissenschaftlerin
Heinrich Angelika
Wissenschaftler i.R.
Hietz Meral Anna
akademische
Konservatorin | Restauratorin
Hirsch Barbara
Vermittlerin
Holzer Veronika
Wissenschaftlerin i. R.
Kern Vinzenz
Angestellter
Koschicek-Krombholz Bernhard
Projektmitarbeiter FWF-Projekt „Religiopolitics – the
Imperium Christianum and its Commoners“
Kowalewska Barbara
assoziierte
Mitarbeiterin
Obenaus Martin
Wissenschaftlicher Mitarbeiter FWF-Projekt
„Religiopolitics – the Imperium Christianum and ist Commoners“
Oberndorfer Daniel
akademischer
Konservator | Restaurator
Pogats-Saboy Karina
Assistentin
Pomberger Beate Maria
assoziierte Mitarbeiterin
Posch Caroline
Wissenschaftliche
Mitarbeiterin
Raab Gerald
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Obertageforschung
Hallstatt
Richards Nina
Projektmitarbeiterin
Russ David
Projektmitarbeiter "RELIC"
Schauer Michaela
Kuratorin für Spätneolithikum und Bronzezeit
Stadler
Peter
Wissenschaftler i.R.
Tiefengraber Georg
Wissenschaftlicher
Mitarbeiter, Kurator der Sammlung Bronze- und Eisenzeit
Truntschnig Tabea
Projekt
"HEAS Seed Grant Graphite Provenance"