Dr.
Beate Maria Pomberger
assoziierte Mitarbeiterin
- Musikarchäologie
- Erforschung prähistorischer und frühgeschichtlicher metallener Idiophone (Glocken, Klapperbleche, Schellen)
- Analysen, Fundlage und Entwicklung von prähistorischen und historischen Musikinstrumenten, Akustik, Archäoakustik
- Experimentelle Archäologie: Rekonstruktion und Bau von Musikinstrumenten und deren Spielweise
- Seit 2024 assoziierte Wissenschaftlerin am Naturhistorischen Museum Wien, Musikarchäologie
- 2020-2023: „Metallic Idiophones between 800 BC and 800 AD“, FWF Projekt T 1136-G, - Hertha Firnberg-Stelle, NHM Wien
- 2019: Musikaufnahmen für das EU-Projekt "Reise zu den Anfängen", für den Komponisten Ljubomir Nikolic (Akademie der Künste, Novi Sad, Serbien)
- 2012-2019: Mitarbeit am Forschungsprojekt "Winserion Bilddatenbank Montelius", (NHM Wien und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Eingabe von Bilddaten prähistorischer Objekte und Stätten
- 2017/18: Schellen und Glocken im awarischen Kaghanat: Vorkommen, Gebrauch und Akustik
- 2016/17: Basstöne im Neolithikum? Zur Erforschung der musikalischen Hörgewohnheiten in der jüngeren Steinzeit im mittleren Donauraum
- 2015: Metall-Zeiten. Oder: die Hierarchisierung der Gesellschaft. Film von Petrus van der Let. Aschaffenburg, Alibri
- 2014/15: Raumakustische Forschungen in nachgebauten prähistorischen Bauten
- 2014: Klänge der Steinzeit - Klänge der Steinzeit. Film von Petrus van der Let, Martin Luksan. Aschaffenburg, Alibri.
- 2011: Tonaufnahmen für die CD "Sitularia - Klänge aus der Hallstattzeit" (Österreichische Akademie Wissenschaften).
- 2010-2014: Wiederentdeckte Klänge. Musikinstrumente und Klangobjekte der Epoche Neolithikum, Bronzezeit, Eisenzeit und Römische Kaiserzeit im Gebiet zwischen der Salzach und dem Donauknie
- 2007 – 2017: Vortrags-Konzertreihe „Musik & Archäologie“, im NHM- Wien und der Stadtarchäologie Wien
- Seit 2014: Freiberufliche Musikarchäologin, Musikerin, Sängerin
- 2009-2014 Doktoratsstudium an der Universität Wien (Institut für Urgeschichte und Historische Archäologie) Promotion mit Auszeichnung - Verleihung des akademischen Grades: Doktor der Philosophie, (Dr. phil.)
- 2003-2009 Diplomstudium an der Universität Wien (Ur- und Frühgeschichte) mit Auszeichnung abgeschlossen, Sponsion - Verleihung des akademischen Grades: Magistra der Philosophie Mag. phil.)
- 2007: Gründung des Ensembles ArchäoMusik Vienna (prähistorische Klänge)
- 2006: Gründung des Ensembles Ars serena (antike und mittelalterliche Musik)
- 2006: Gründung des Arbeitskreises Musikarchäologie, ÖGUF
- Seit 1990: Freiberufliche Sängerin und Musikerin auf Bühne und im Konzert (Europa, China, Argentinien)
- 1987 -1990: Studium von Lied und Oratorium, Hochschule für Musik und darstellende Kunst Wien, Abschluss mit Konzertdiplom
- 1982-1987: Architekturstudium, Technische Universität Wien
- 1981-82: Studium Bühnenbild und Kostüm, Hochschule für angewandte Kunst, Wien, Gaststudentin
Publikationen:
Siehe: https://orcid.org/0000-0002-3366-0924
Siehe: https://orcid.org/0000-0002-3366-0924
Symposien/ Konferenzen:
- Scientific meeting on the occasion of the 20th anniversary of the journal “Archeometriai M?hely” – AM20, Budapest 2024 (Pomberger)
- International Medieval
Congress Leeds 2023:
“Visual codes and sound fields in Early Medieval eastern Central Europe. Case study Avars in the 6th till 8th century CE”. (Grömer/Pomberger).
“Sounds wrapped and worn – Aspects of Avar period identity as shown by pellet bells and dress”. (Saunderson). - AG Eisenzeit Tagung 2022, Jena - „Mit Nadel und Faden:
Schmuck, Tracht und Kleidung in der Eisenzeit / Aktuelle Forschungen“.
„Visual codes, haptics and soundfields of Hallstatt period clothing - analysing sensory aspects“. (Grömer/Pomberger). - Linzer Eisenzeit-Gespräche 2022, Linz
„Performative Aspekte in der Hallstattzeit – Körpersprache, Bewegungen, Geräusche und Symbolik“ (Grömer/Pomberger). - ICTM - Congress der International Study Group on Musicarchaeology 2021, Berlin: “Metallic Idiophones between 800 BC and 800 AD in Central Europe – Their Function and Acoustic Influence in Daily Life”. (Pomberger).
- Webinar – Archaeological
Approaches to Dance Performance: Methods and Persperctives. LE SCIENZE DEL PATRIMONIO CULTURALE on AIR 2021.
„Dance in Hallstatt Culture. From iconography to choreography – an experiment” (Pomberger/Grömer). - Mitteleuropäische Archäologietagung 2021, Halle/Saale: Magisches Denken als Kulturkonzept. „Musik und Magie in der Prähistorie“. (Pomberger).
- 2018/12: Contact and Transfer in the Music Culture of the 5th-12th Century A.D. between Byzantium and the Latin West, Johannes Gutenberg University Mainz, Germany
- 2017/08: Music in the Stone Age. XV Symposium of the ICTM Study Group on Music Archaeology & Workshop of the European Music Archaeology Project (EMAP), Ljubljana, 24.-26.8. 2017, Prešeren Hall/Slovenian Academy of Sciences and Arts, Ljubljana, Slovenia
- 2016/04: Long Night of Research, University of Innsbruck, Austria
- 2014/07: International Symposium of the Polish Academy of Sciences Pozen, Muzeum Archeologiczne Biskupinie, Poland
- 2012/10: Museum für Archäologie, Frauenfeld, Canton Thurgau, Switzerland
- 2010/10: International ÖGUF-Symposium, Natural History Museum Vienna, Austria
Lehrtätigkeit:
- Seit 2016: Gastlektorin an der Universität Wien: Musikarchäologie, Experimentelle Archäologie Universität Wien/Institut für Urgeschichte und Historische Archäologien
- Schulworkshops Musikarchäologie
- 2024: Gastlektorin Unversität Graz
Prähistorie
Aldrian Lisa
Projektmitarbeiterin FWF-Projekt „Religiopolitics – the Imperium Christianum
and its Commoners“
Almstädter Gergana
Restauratorin (Keramik, Elfenbein)
Antl-Weiser Walpurga
Wissenschaftler i.R.
Barth Fritz-Eckart
Wissenschaftler
i.R.
Brandner Daniel
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Bergbauforschung Hallstatt
Cheng Julia
Mitarbeiterin
Eichert Stefan
Wissenschaftlicher
Mitarbeiter, Stellvertretender Abteilungsdirektor
Fera Martin
Projektmitarbeiter
für das FWF Projekt „Osor jenseits des Mythos I 6039-G“
Grömer Karina
Abteilungsdirektorin,
Wissenschaftlerin
Heinrich Angelika
Wissenschaftler i.R.
Hirsch
Barbara
Vermittlerin
Holzer Veronika
Wissenschaftliche
Mitarbeiterin, Betreuung des Medienarchivs
Huller Irina
akademische Konservatorin
│ Restauratorin
Kern Vinzenz
Angestellter
Koschicek-Krombholz
Bernhard
Projektmitarbeiter FWF-Projekt „Religiopolitics – the Imperium Christianum
and its Commoners“
Kowalewska Barbara
assoziierte Mitarbeiterin
Obenaus Martin
Wissenschaftlicher Mitarbeiter FWF-Projekt „Religiopolitics – the
Imperium Christianum and ist Commoners“
Oberndorfer Daniel
akademischer
Konservator | Restaurator
Pogats-Saboy Karina
Assistentin
Posch Caroline
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Richards Nina
Projektmitarbeiterin
Rudorfer Johann
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Russ David
Projektmitarbeiter "RELIC"
Stadler Peter
Wissenschaftler i.R.
Tiefengraber Georg
Wissenschaftlicher
Mitarbeiter, Kurator der Sammlung Bronze- und Eisenzeit