BA
Daniel Brandner
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Bergbauforschung Hallstatt
Bergbauforschung Hallstatt
Projekt: Sanierung der Zugänge zu Prähistorischen Fundstellen
Projekt: Sanierung der Zugänge zu Prähistorischen Fundstellen
Ab 2020
Archäologische Begleitung der Sanierungsarbeiten der Zugänge zu Prähistorischen Fundstellen im Salzbergwerk Hallstatt (Leitung: Dr. Hans Reschreiter)
Archäologische Begleitung der Sanierungsarbeiten der Zugänge zu Prähistorischen Fundstellen im Salzbergwerk Hallstatt (Leitung: Dr. Hans Reschreiter)
2017-2020
3D-Dokumentation und Visualisierung der prähistorischen Bergwerke von Hallstatt im Rahmen des Interreg-Projektes VirtualArch (Leitung: Dr. Hans Reschreiter)
3D-Dokumentation und Visualisierung der prähistorischen Bergwerke von Hallstatt im Rahmen des Interreg-Projektes VirtualArch (Leitung: Dr. Hans Reschreiter)
2016-2018
3D-Dokumentation prähistorischer und historischer Bergwerke und Höhlenvermessungen im In- und Ausland für Institute der Universität Innsbruck
3D-Dokumentation prähistorischer und historischer Bergwerke und Höhlenvermessungen im In- und Ausland für Institute der Universität Innsbruck
Seit 2016
Stellvertretender Obmann der ANISA-Verein für Alpine Forschung
Stellvertretender Obmann der ANISA-Verein für Alpine Forschung
Seit
2014
zuständig für die Grabungsdokumentation der Bergwerksgrabung des NHM in Hallstatt (Leitung: Dr. Hans Reschreiter)
zuständig für die Grabungsdokumentation der Bergwerksgrabung des NHM in Hallstatt (Leitung: Dr. Hans Reschreiter)
Seit
2012
Mitarbeit an den Ausgrabungen des NHM Wien im prähistorischen Salzbergwerk in Hallstatt (Leitung: Dr. Hans Reschreiter)
Mitarbeit an den Ausgrabungen des NHM Wien im prähistorischen Salzbergwerk in Hallstatt (Leitung: Dr. Hans Reschreiter)
Seit
2014
durchführende Leitung des interdisziplinären Projektes „Pitschenbergalm“ (Tennengebirge/Land Salzburg) der ANISA - Verein für Alpine Forschung, in Kooperation mit dem Bundesdenkmalamt
durchführende Leitung des interdisziplinären Projektes „Pitschenbergalm“ (Tennengebirge/Land Salzburg) der ANISA - Verein für Alpine Forschung, in Kooperation mit dem Bundesdenkmalamt
2014
studentischer Mitarbeiter am Institut für Archäologien (3D-Dokumentation)
studentischer Mitarbeiter am Institut für Archäologien (3D-Dokumentation)
Seit 2014
Masterstudium der Archäologien an der Universität Innsbruck
Masterstudium der Archäologien an der Universität Innsbruck
2011-2016
Werkverträge und Auftragsarbeiten am Institut für Archäologien der Universität Innsbruck für analoge sowie digitale Fund- und Befunddokumentation sowie Layoutarbeiten
Werkverträge und Auftragsarbeiten am Institut für Archäologien der Universität Innsbruck für analoge sowie digitale Fund- und Befunddokumentation sowie Layoutarbeiten
2011-2014
Studium der Archäologien an der Leopold Franzens Universität Innsbruck
Studium der Archäologien an der Leopold Franzens Universität Innsbruck
Thema der BA-Arbeit: „Die späthallstatt-/ frühlatènezeitlichen Bronzeblechgürtel in Nordtirol“
2009-2010
Grundwehrdienst und Wehrdienst als Zeitsoldat
Grundwehrdienst und Wehrdienst als Zeitsoldat
2001-2009
Besuch des BG/BGR Stainach
Besuch des BG/BGR Stainach
1997-2001
Besuch der Volksschule in Rottenmann
Besuch der Volksschule in Rottenmann
Fachspezifische Erfahrung
Seit
2006 Mitarbeit bei zahlreichen archäologischen Ausgrabungen und Prospektionen im In- und Ausland
Seit
2011 Werkverträge und Auftragsarbeiten für analoge sowie digitale Fund- und Befunddokumentation sowie Layoutarbeiten
Hochalpine
Wüstungsforschung sowie Felsbilddokumentation mit der ANISA-Verein für Alpine Forschung
3D-Dokumentation
von Höhlen- und Bergwerken im In- und Ausland
Workshops zur Fund- und Grabungsdokumentation an
der Universität Innsbruck
D. Brandner/F. Mandl, Menschliche Spuren in der Drachenhöhle bei Mixnitz. Teil 3. Paläolithische Felsbildkunst oder
Kratzspuren von Höhlenbären auf der Quellwand? Inschriften und Abbauspuren im Bergmilchfall der Quellspalte. Forschungsberichte
der ANISA 2, 2023 (ANISA FB 2, 2023).
D. Brandner/K. Kowarik/H. Reschreiter/J. Rudorfer/G. Tiefengraber,
7000 Jahre Salz - Erforschung und Vermittlung des UNESCO-Welterbes Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut. Mitteilungen der Anthropologischen
Gesellschaft Wien 151-152, 2022, 69-98.
K. Kowarik/D. Brandner/K. Hofmann/M. Strasser/H. Reschreiter,
Researching Change - Understanding Change - Facing Change. 3500 years of human-environment relations in the Hallstatt/Dachstein
region, Internet Archaeology 60, 2022.
D. Brandner/F. Mandl, Der Schladminger Gletscher als Forschungsprojekt.
Die ANISA-Messlinie von 2014 und von 2021 im Vergleich mit der 2600-m-Höhenschichtlinie in der Österreich Karte von 1934.
Die Folgen der Klimaerwärmung am Beispiel eines Gletschers
auf dem Dachsteingebirge, Oberösterreich. Forschungsberichte
der ANISA für das Internet 5, 2021 (ANISA FB 5, 2021)
D. Brandner/F. Mandl, Siedlungsreste auf
alten Almböden. Von der Bronzezeit bis zur Neuzeit. Dachsteingebirge,Tennengebirge, Schladminger Tauern.Jahrbuch für Hausforschung
in Österreich 3, 2021, 161-178.
H. Reschreiter/F. Poppenwimmer /D. Brandner/M. Grabner/F. Trommer,
Wieviel Kupfer und Zinn für Salz? In: Experimentelle Archäologie. Ausstellung des MAMUZ (WMB Weinviertel Museum Betriebs GmbH)
in Zusammenarbeit mit EXARC, 2021, 136-141
T. Bachnetzer/ D. Brandner, Bericht zu den archäologischen
Prospektionen des Instituts für Archäologien der Universität Innsbruck am Pfitscherjoch und Greinerkar 2016 (Lavezabbau).
Fundber. Österreich 58, 2019 (Wien 2021)
H. Reschreiter/D. Brandner/J. Coelsch/I. Slamar/J. Prenner/F.
Poppenwimmer/A. Scheucher/Salzwelten GmbH, Virtual Hallstatt – Experience the Hidden World Cultural Heritage Site. In: R.
Karl, J. Leskovar [Hrsg.], Interpretierte Eisenzeiten. Tagungsbeiträge der 8. Linzer Gespräche zur interpretativen Eisenzeitarchäologie.
Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 49, 2019, 359-366.
H. Reschreiter/ D. Brandner,
Oft unterbrochen, immer wieder neu begonnen. Der prähistorische Salzbergbau in Hallstatt. Das Naturhistorische 12, 2019, 6-7.
D.
Brandner, More than meets the eye – Zum Potenzial hochauflösender, digitaler
Höhenmodelle für die hochalpine Wüstungsforschung.
Forschungsberichte der ANISA 2, 2018.
D. Brandner, Mit Fotos zum 3D-Höhlenmodell - Leitfaden zur
dreidimensionalen Höhlendokumentation mit Structure-From-Motion. Die Höhle 69, Heft 1-4, 2018, 71-83.
D.
Brandner, NOTGASSE REVISITED. Felsbilddokumentation - Konservierung - Auswertung. In: Forschungsberichte der ANISA 5, 2014,
13-35.
D. Brandner, Das interdisziplinäre Projekt "Pitschenbergalm". Tennengebirge, Land Salzburg.
Erste archäologische Ergebnisse. In: Forschungsberichte der ANISA 5, 2014, 43-48.
Fundberichte
D.
Brandner, KG Dorfwerfen/OG Pfarrwerfen. FÖ 52, 2013, 309-310.
D. Brandner, KG Dorfwerfen/OG
Pfarrwerfen. FÖ 53, 2014, 305-306.
M. Scherer-Windisch/ D. Brandner/G. Tiefengraber, KG Viehhofen/OG
Viehhofen. FÖ 56, 2017.
H. Reschreiter/F. Poppenwimmer/D. Brandner, KG Hallstatt/MG Hallstatt.
FÖ 57, 2018, 334-336.
H. Reschreiter/ D. Brandner/V. Laaha, KG Hallstatt/MG Hallstatt. FÖ 58, 2019,
267-269.
H. Reschreiter/ D. Brandner, KG Hallstatt/MG Hallstatt. FÖ 59, 2020.
M.
Scherer-Windisch/ D. Brandner, KG Viehhofen/OG Viehhofen. FÖ 59, 2020, 383-341.
H. Reschreiter/
D. Brandner, KG Hallstatt/MG Hallstatt. FÖ 60, 2021.
H. Reschreiter/ D. Brandner, KG Hallstatt/MG
Hallstatt. FÖ 61, 2022.
Prähistorie
Aldrian Lisa
Projektmitarbeiterin FWF-Projekt „Religiopolitics – the Imperium Christianum
and its Commoners“
Almstädter Gergana
Restauratorin (Keramik, Elfenbein)
Antl-Weiser Walpurga
Wissenschaftler i.R.
Barth Fritz-Eckart
Wissenschaftler
i.R.
Cheng Julia
Mitarbeiterin
Eichert Stefan
Wissenschaftlicher
Mitarbeiter, Stellvertretender Abteilungsdirektor
Fera Martin
Projektmitarbeiter
für das FWF Projekt „Osor jenseits des Mythos I 6039-G“
Grömer Karina
Abteilungsdirektorin,
Wissenschaftlerin
Heinrich Angelika
Wissenschaftler i.R.
Hirsch
Barbara
Vermittlerin
Holzer Veronika
Wissenschaftliche
Mitarbeiterin, Betreuung des Medienarchivs
Huller Irina
akademische Konservatorin
│ Restauratorin
Kern Vinzenz
Angestellter
Koschicek-Krombholz
Bernhard
Projektmitarbeiter FWF-Projekt „Religiopolitics – the Imperium Christianum
and its Commoners“
Kowalewska Barbara
assoziierte Mitarbeiterin
Kowarik Kerstin
assoziierte Mitarbeiterin
Obenaus Martin
Wissenschaftlicher
Mitarbeiter FWF-Projekt „Religiopolitics – the Imperium Christianum and ist Commoners“
Oberndorfer Daniel
akademischer Konservator | Restaurator
Pogats-Saboy Karina
Assistentin
Pomberger Beate Maria
assoziierte Mitarbeiterin
Posch Caroline
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Posch Celestine
Projektmitarbeiterin "bITEM"
Richards Nina
Projektmitarbeiterin
Rudorfer Johann
Wissenschaftlicher
Mitarbeiter
Russ David
Projektmitarbeiter "RELIC"
Stadler
Peter
Wissenschaftler i.R.
Tiefengraber Georg
Wissenschaftlicher
Mitarbeiter, Kurator der Sammlung Bronze- und Eisenzeit