MSc
Oliver Macek
Sammlungsmanager
Manager
DNA & Gewebesammlung, Sammlungsassistent (3. Zoo. Abt., Myriapoda)
Oliver Maceks ORCID Eintrag:
ABOL – Austrian Barcode of Life- Koordinationsprojekt
E-Infrastructure-Managementgefördert vom Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft. https://www.abol.ac.at/
Ausbildung
- 2012-2020 Master of Zoology, Universität Wien, 1010 Wien, Österreich; Master thesis: „Integrative taxonomy: optimized DNA-Barcoding-protocol improves species identification in Central European pill millipedes (Glomerida)“
- 2008-2012 Bachelor of Biology, Universität Wien, 1010 Wien, Österreich. Studienrichtung: Evolutionary Biology & Zoology
Beruflicher Werdegang
- Seit 01/2024 Mitarbeiter, Molekulare Systematik, Naturhistorisches Museum Wien. Management der DNA & Gewebesammlung
- Seit 01/2021 Mitarbeiter der 3. Zoologischen Abteilung, Naturhistorisches Museum Wien. Myriapoden Sammlung- Interaktion, Datenbankbetreuung, Mikro- und Makroskopische-Photographie von Typusmaterial
- 07/2021-12/2021 Projekt Mitarbeiter, Molekulare Systematik, Naturhistorisches Museum Wien. DNA & Gewebesammlung- Workflow Etablierung und erste große Proben Eingliederung zur Neuaufstellung der Sammlung
- 03/2020-12/2020 Projekt Mitarbeiter, 3. Zoologische Abteilung, Naturhistorisches Museum Wien. Myriapoden Sammlung - Interaktion, Datenbanken, Mikro- und Makroskopische-Photographie von Typusmaterial– Projekt BIG4
- 10/2018-01/2020 Verein der Freunde des NHM Wien, Sekretariats Posten – Koordination und Kommunikation.
- 08/2018-12/2023 Projektmitarbeiter, Molekulare Systematik, Naturhistorisches Museum Wien. E-Infrastruktur-Manager – unterhält und wartet die ABOL-Datenbank; berät die Nutzer der ABOL-Datenbank unterstützt den Datenfluss von ABOL-Projekten in die ABOL-Datenbank und in die internationale Datenbank BOLD; Daten- und Qualitätskontrolle.
- 01/2018- 09/2018- Projektmitarbeiter, Paläontologische Abteilung, Naturhistorisches Museum Wien. Präparieren von Museumsmaterial und frischen Tieren für DNA-Analysen, Sequenz- und Alignmentbearbeitung, administrative Beiträge, Einsicht in wissenschaftliche Arbeitsprozesse bei der Mitarbeit am FWF-Projekt "Phylogeny and evolution of edible sea urchins (Echinoidea: Camarodonta)"
- 06/2016- 09/2018- Projektmitarbeiter, 3. Zoologische Abteilung, Naturhistorisches Museum Wien. Mikro-- und Makroskopische-Photographie von Typusmaterial (Myriapoda) und Sammlungs-Interaktion bei der Mitarbeit am "NHM Digitalization Project"
- 09/2014- 12/2017 Projektmitarbeiter, Molekulare Systematik, Naturhistorisches Museum Wien. administrative Beiträge, Photographie, Datenbankarbeiten, Aufsammlung, Sequenz- und Alignmentbearbeitung, bei der Mitarbeit am „ABOL Mollusken Projekt“
- 08/2013 – 09/2014 Projektmitarbeiter, Molekulare Systematik, Naturhistorisches Museum Wien. Klonieren, Sequenz- und Alignmentbearbeitung, administrative Beiträge, Einsicht in wissenschaftliche Arbeitsprozesse bei der Mitarbeit am Projekt “Phylogeographic analysis of selected Alpine land snails”
- 04/2013 – 08/2013 Laborassistent, Molekulare Systematik, Naturhistorisches Museum Wien. Klonieren, Sequenz- und Alignmentbearbeitung, administrative Beiträge, Einsicht in wissenschaftliche Arbeitsprozesse bei der Mitarbeit an verschiedenen Projekten
Beiträge zu wissenschaftlichen Veranstaltungen und Kongressen
- 2017 mündliche Präsentation bei dem NOBIS-Workshop DNA-Barcoding in Wien, AT
- 2017 mündliche Präsentation bei dem 17ten Internationalen Kongreß der Myriapodology in Krabi, TH
- 2013 Teilnehmer des NOBIS “young researches day” in Wien, AUT
- 2014 Poster Präsentation bei dem Österreichisch Entomologischem Kolloquium in Graz, AUT
- 2014 mündliche Präsentation bei dem 16ten Internationalen Kongreß der Myriapodology in Olomouc, CZ
- 2014 mündliche Präsentation bei dem Workshop Alpine Landschnecken 2014 in Johnsbach, AUT
- 2014 mündliche Präsentation bei dem 8ten Jährlichen NOBIS Austria Meeting in München, D
Mitgliedschaften und Funktionen in wiss. Organisationen
- CIM - International Society of Myriapodology
- NOBIS - Network of Biological Systematics
- ABOL – Austrian barcode of life
Originalarbeiten in begutachteten Fachjournalen
SITTENTHALER, M., FISCHER, I., CHOVANEC, A., KOBLMÜLLER, S., MACEK, O., SATTMANN, H., SZUCSICH N., ZANGL, L., HARING, E. (2023): DNA barcoding of exuviae for species identification of Central European damselflies and dragonflies (Insecta: Odonata). J Insect Conserv 27, 451–453. https://doi.org/10.1007/s10841-023-00476-wAHNELT, H., MACEK, O., ROBITZCH, V. (2023): A new species of Schindleria (Teleostei: Gobiiformes: Gobiidae) from the Red Sea (Saudi Arabia) with a specialized caudal-fin complex. Vertebrate Zoology 73: 313-323. https://doi.org/10.3897/vz.73.e97515
SONNLEITNER, M., SCHODER, S., MACEK, O., LEEB, C., BRÄUCHLER, C., HARING, E., DÖTTERL, S., ECKELT, A., FAUSTER, R., GLATZHOFER, E., GRAF, W., GROS, P., HEIMBURG, H., HEISS, E., HINTERSTOISSER, W., KIRCHWEGER, S., KOBLMÜLLER, S., KOMPOSCH, C., LINK, A., RABL, D., RUPP, T., SCHLAGER, M., STREINZER, M., STRUTZBERG, H., TIMAEUS, L., WAGNER, H.C., WIESMAIR, B., ZIMMERMANN, D. & SZUCSICH, N.U. (2022): Beitrag der ABOL-BioBlitze zur österreichischen Biodiversitäts-Erfassung: DNA-Barcodes aus 2019 und 2020. – Acta ZooBot Austria, 158: 81-95
ANTIĆ, D., ŠEVIĆ, M., MACEK, O., & AKKARI, N. (2021). Review of Trachysphaera Heller, 1858 (Diplopoda: Glomerida: Glomeridae) in Serbia, with taxonomic notes on the genus. Zootaxa, 5047(3), 273-299.
SZUCSICH, N. U., BARTEL, D., BLANKE, A., BÖHM, A., DONATH, A., FUKUI, M., ... & MEUSEMANN, K. (2020). Four myriapod relatives–but who are sisters? No end to debates on relationships among the four major myriapod subgroups. BMC evolutionary biology, 20(1), 1-15
BAMBERGER, S., DUDA, M., TRIBSCH, A., HARING, E., SATTMANN, H., MACEK, O., AFFENZELLER, M. & KRUCKENHAUSER, L. (2020): Genome‐wide nuclear data confirm two species in the Alpine endemic land snail Noricella oreinos sl (Gastropoda, Hygromiidae). Journal of Zoological Systematics and Evolutionary Research.
DUDA, M., SCHINDELAR, J., MACEK, O., ESCHNER, A. & KRUCKENHAUSER, L. (2017): First record of Trochulus clandestinus (Hartmann, 1821) in Austria (Gastropoda: Eupulmonata: Hygromiidae). – Malacologica Bohemoslovaca, 16: 37–43.
KRUCKENHAUSER, L., DUDA, M., SCHINDELAR, J., MACEK, O. & ESCHNER, A. (2016): ABOL Pilot-project Molluscs.
Bücher, Buchkapitel
KRUCKENHAUSER, L., DUDA, M., SCHINDELAR, J., MACEK, O., REIER, S. & ESCHNER, A. (2019): DNA-Barcoding österreichischer Mollusken – Ein Projekt der Initiative „Austrian Barcode of Life“. – In: Aescht, E. (ed.): Mollusca (Weichtiere) – Beiträge zur Kulturgeschichte, Forschung und Sammlungen aus Österreich [Molluscs – Contributions to Cultural history, Research and Collections from Austria]. — Denisia 42. – pp. 511–515,.
Beiträge in Kongressbänden
DUDA, M., HARING, E., BULATOVIC, A., HILLE, A., KRUCKENHAUSER, L., MACEK, O., MARKOVIC, J., PINSKER, D., PINSKER, W., REIER, S., SEFC, K., SLAPNIK, R., SITTENTHALER, M., SONNLEITNER, M.,
VALENTINCIC, J. & SATTMANN, H. (2018): The snail summiteers - Gastropod faunas of some exposed alpine locations in the Gesäuse National Park. – In: HARING, E., REIER, S. & SATTMANN, H. (eds): Arianta 6. – pp. 41–46, Wien (Verlag des Naturhistorischen Museums Wien).
DUDA, M., HARING, E., SATTMANN, H., MACEK, O., SCHINDELAR, J., SCHNEDL, S., ESCHNER, A., FRIEBE, G.J. & KRUCKENHAUSER, L. (2018): Malacological excursion to Vorarlberg (Austria) in the course of the Austrian Barcode of Life Project. – In: HARING, E., REIER, S. & SATTMANN, H. (eds): Arianta 6. – pp. 47–52, Wien (Verlag des Naturhistorischen Museums Wien).
HARING, E., PINSKER, W., DUDA, M., MASON, K., ASCHBERGER, M., BAUMGARTNER, G., BISENBERGER, A., BULATOVIC, A., DE MATTIA, W., ESCHNER, A., FEHER, Z., GIOKAS, S., HARL, J., HILLE, A., KIRCHNER, S., KRUCKENHAUSER, L., KYSELA, P., MACEK, O., MARKOVIC, J., PINSKER, D., REIER, S., RICHLING, I., SCHILEYKO, A., SCHINDELAR, J., SLAPNIK, R., SONNLEITNER, M., VALENTINCIC, J. & SATTMANN, H. (2018): Snails on the rocks. – In: HARING, E., REIER, S. & SATTMANN, H. (eds): Arianta 6. – pp. 31–40, Wien (Verlag des Naturhistorischen Museums Wien).
HARING, E., MACEK, O. & SATTMANN, H. (eds): Arianta 5 - Report on the Workshop Alpine Land Snails 2016. – pp. 32–33, Wien (Verlag des Naturhistorischen Museums Wien).
Kongressbeiträge: Vorträge
MACEK, O., BARTEL, D., SZUCSICH, N.U., MEUSEMANN K. & PASS, G. (2017): Large Sequences for Tiny Myriapods, Big Data- Analyses Including All Living Myriapoda Classes. – 17th International Congress of Myriapodology (17ICM), Krabi, Thailand (Oral presentation)
MACEK, O., BARTEL, D., SZUCSICH, N.U. & PASS, G. (2014): Cocktails and pills: A COI primer cocktail for pill millipedes. – 16th International Congress of Myriapodology (16ICM), Olomouc, Czech Republic (Oral presentation).
MACEK, O., BODNER, M., BARTEL, D., SZUCSICH, N.U., RASPOTNIG, G. & PASS, G. (2014): Uncoiling the diversity of Austrian pill millipedes (Glomerida) using an integrative taxonomic approach. – NOBIS Austria 8, Munich, Germany (Oral presentation).
MACEK, O., KRUCKENHAUSER, L. & DUDA, M. (2014): Step across the border – do the two subspecies of T. oreinos hybridize? – Workshop Alpine Land Snails 2014, Johnsbach, Austria (Oral presentation).
Zentrale Forschungslaboratorien
Ackerl Florian
Projektmitarbeiter
Bertelli Daniele
Projektmitarbeiterin "TETTRIs"
Chen Rui Qiang
Projektmitarbeiter
De Mattia Willy
Projektmitarbeiter
Duda Michael
Projektmitarbeiter
Efthymiadis Georgios
Projektmitarbeiterin
„FWF PAT1494723 Garra“
Fial Nathalie
Projektmitarbeiterin
Fischer Iris
Labormanagerin
Haring Elisabeth
Abteilungsdirektorin
Heinzl
Janine
Projektmitarbeiterin
Kapun Martin
Wissenschaftlicher
Mitarbeiter - Bioinformatik
Kargl Victoria
ABOL-Koordinationsteam
Kirchner Sandra
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Labormanagerin
Kruckenhauser Luise
Leiterin
DNA Labor / Kuratorin der DNA- und Gewebesammlung / Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Löwenstein Augustina
Projektmitarbeiterin
Prost Stefan
Assoziierter Wissenschaftler
Sittenthaler Marcia
Assoziierte Wissenschaftlerin
Sonnleitner Michaela
ABOL-Koordinationsteam
Szucsich Nikolaus
ABOL-Koordinator
Wanka Alexandra Julia
Labormanagerin
Wegner Wencke
Operatorin für
Mikroanalytik
Winkler Viola
Operatorin Mikro-CT und 3D-Labor
3. Zoologie
Akkari Nesrine
Kuratorin der Sammlung Myriapoda / wissenschaftliche
Mitarbeiterin
Altenburger Oliver
Präparator
Barta Anna-Chiara
Projektmitarbeiterin
Coelho David
Assoziierter Wissenschafter
Dworschak Peter C.
Assoziierter Wissenschafter / ehemaliger Kurator der Sammlung
Crustacea
Eschner Anita
Kuratorin der Sammlung Mollusca / wissenschaftliche Mitarbeiterin
Feiler Gloria
Assistentin für die 3. Zoologie
Frade Pedro
Kurator der Sammlung Evertebrata Varia
Gallmetzer Ivo
Wissenschaftlicher
Mitarbeiter
Greilhuber Matthäus
Assoziierter Wissenschafter
Gruber Jürgen
Assoziierter Wissenschafter / ehemaliger Kurator der Sammlung Arachnoidea
Hörweg Christoph
Leiter der 3. Zoologischen Abteilung / Kurator der Sammlung Arachnoidea
/ wissenschaftlicher Mitarbeiter
Marchioro Giulia
Assoziierte Wissenschafterin
Mason
Katharina
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Pruckner Christian
Assoziierter
Wissenschafter
Sattmann Helmut
Assoziierter Wissenschafter / ehemaliger
Abteilungsdirektor und Kurator der Sammlung Evertebrata Varia
Schiller Edmund
Sammlungsassistent
der Sammlungen Arachnoidea & Crustacea
Schnedl Sara Maria
Sammlungsassistentin
in der Sammlung Mollusca, derzeit karenziert
Schwentner Martin
Kurator
der Sammlung Crustacea / wissenschaftlicher Mitarbeiter
Seiter Michael
Assoziierter
Wissenschafter
Stagl Verena
Assoziierte Wissenschafterin / ehemalige Kuratorin
der Sammlung Myriapoda
Stevenne Chloe
Projektmitarbeiterin
Szeiler Stefan
Sammlungsmanager
Wöss Emmy
Assoziierte Wissenschafterin