Arbeitsschwerpunkte
Entsprechend der Größe und Bedeutung der wissenschaftlichen Sammlung stehen ganzjährig umfangreiche kuratorische Arbeiten
im Zusammenhang mit ihrer Erhaltung, Dokumentation und Erschließung im Vordergrund (inventarisieren, Durchführung von Revisionen,
Sicherung des historischen Datenmaterials, Digitalisierung von Neuzugängen usw.).
Ein weiterer Ausbau der Sammlungsbestände zählt ebenfalls zu den Langzeitzielen. Die Beantwortung wissenschaftlicher und populärwissenschaftlicher
Anfragen, die Betreuung der Gäste aus aller Welt, die an dem wissenschaftlichen Material arbeiten und der Leihverkehr zählen
zu den häufigsten kuratorischen Arbeiten. Daneben erfolgen laufend Adaptierungen im Schaubereich.
Forschung und wissenschaftliche Arbeiten
- Fische der Dinarischen Karstregion (Genetik, Verbreitung, Morphologie)
- Genetische und ökologische Untersuchungen zu Phoxinus sp.
- Begleitende Untersuchungen des Nationalparks Neusiedlersee/Seewinkel
- Erstellen eines Typenkatalogs
- Betreuung von Studierenden
- Natur- und Artenschutz (Rote Listen, Stellungnahmen, etc.)