: Reseden Maskenbiene (<i>Hylaeus signatus</i>) © Dominique Zimmermann
Reseden Maskenbiene (Hylaeus signatus) © Dominique Zimmermann

BiodiverCITY-Island Hopping: Das NHM Wien als Partner für Artenvielfalt


Das Naturhistorische Museum Wien ist Partner des Projekts BiodiverCITY-Island Hopping, das darauf abzielt, insektenfreundliche Biodiversitätsinseln in der Stadt Wien zu schaffen und deren Bedeutung für den Insektenschutz wissenschaftlich zu erforschen. Mit ihrer Expertise leisten die Mitarbeiter*innen des Museums, Dr. Dominique Zimmermann und Dr. Nicola Szucsich, einen zentralen Beitrag zur Erfolgsgeschichte dieses innovativen Vorhabens.
 
Dr. Zimmermann und Dr. Szucsich unterstützen das Projektteam und die beteiligten Schüler*innen bei der Bestimmung der Insekten, die die neu geschaffenen Biodiversitätsinseln besuchen. Diese genaue Erfassung der Artenvielfalt ist essenziell, um fundierte Erkenntnisse über die Wirksamkeit der Inseln als Lebensraum und ihre Rolle für das sogenannte „Island Hopping“ der Insekten zu gewinnen. Durch ihre wissenschaftliche Arbeit tragen sie dazu bei, das Verständnis für die Bedeutung städtischer Lebensräume für Insekten zu vertiefen.
 
Darüber hinaus bringt das Naturhistorische Museum Wien seine Erfahrung in der Vermittlung von naturwissenschaftlichem Wissen ein. Dieses Projekt vereint auf einzigartige Weise Bildung, Forschung und Praxis, indem es Schüler*innen als Citizen Scientists aktiv in die Erforschung der Insektenvielfalt einbindet. Die Expertise des Museums in der Taxonomie und Biodiversitätsforschung stellt sicher, dass die Schüler*innen hochwertige wissenschaftliche Unterstützung erhalten und selbst einen wertvollen Beitrag zur Forschung leisten können.
 
Das Projekt ist jedoch nicht nur eine wissenschaftliche Kooperation: Es stärkt das Bewusstsein für die Bedeutung der Insektenvielfalt und zeigt den Schüler*innen, wie sie aktiv zum Schutz der Biodiversität beitragen können. Durch die enge Zusammenarbeit mit dem NHM Wien werden wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis überführt – ein wichtiger Schritt für den Insektenschutz in der Stadt Wien.
 
Das Naturhistorische Museum Wien freut sich, Teil dieses Projekts zu sein, das Wissenschaft, Bildung und Umweltschutz vereint, und wird weiterhin engagiert daran arbeiten, die Vielfalt der Natur zu erforschen und zu bewahren. Gemeinsam mit allen Partnern möchten wir Wien zu einem Vorreiter im urbanen Insektenschutz machen.
 
Wir laden alle Interessierten ein, die faszinierende Welt der Insekten zu erkunden und mehr über unsere Arbeit im Projekt BiodiverCITY-Island Hopping zu erfahren.

Gemeinsam für Artenvielfalt – für Wien und darüber hinaus!

Entdecken Sie mehr

Projektzeitrahmen: Oktober 2024 bis September 2027
 
: Goldschildfliege (<i>Elomya lateralis</i>) © Dominique Zimmermann‎
Goldschildfliege (Elomya lateralis) © Dominique Zimmermann‎
: Stahlblauer Grillenjäger (<i>Isodontia mexicana</i>) © Dominique Zimmermann
Stahlblauer Grillenjäger (Isodontia mexicana) © Dominique Zimmermann
: Siebenpunkt Marienkäfer (<i>Coccinella septempunctata </i>) © Dominique Zimmermann
Siebenpunkt Marienkäfer (Coccinella septempunctata ) © Dominique Zimmermann
Kontakt: 

Dr. Dominique Zimmermann 

Email: 
Telefonnummer: +43 1 521 77 - 316
 
Dr. Nicola Szucsich
Email: 
Telefonnummer: +43 1 521 77 – 435

   


Kooperationspartner


:
:
  
Online-Tickets