Pressemitteilungen 2024

Dienstag, 01. Oktober 2024

In der Langen Nacht der Museen gibt das Naturhistorische Museum Wien Einblicke in die wissenschaftlichen Sammlungen

Am Samstag, 5. Oktober 2024, findet von 18.00 Uhr bis 24.00 Uhr die „ORF Lange Nacht der Museen“ statt. Das Naturhistorische Museum Wien ist dieses Jahr mit einem umfangreichen Programm zum Themenschwerpunkt „Die Namen der Vielen“ dabei.
Freitag, 27. September 2024

Wiener Städtische Versicherung AG übernimmt Patenschaft für den Depotfund von Stollhof

Das Naturhistorische Museum Wien beherbergt den Depotfund von Stollhof, den ältesten Metallschatzfund in Mitteleuropa. Die Goldscheiben von Stollhof (der Fundort befindet sich in der Nähe der Hohen Wand in Niederösterreich) gehören zu den wertvollsten Objekten im Goldkabinett und zählen zu den zweitältesten Goldartefakten der Menschheit. Die Wiener Städtische Versicherung AG übernimmt für die über 6.000 Jahre alten Objekte eine Patenschaft.
Mittwoch, 25. September 2024

3. Fundraising-Gala im NHM Wien im Zeichen des Chamäleons

Die in der Ära von Generaldirektorin Dr. Katrin Vohland schon zu einer Tradition gewordene Fundraising-Gala stand gestern ganz im Zeichen der Lurche und Kriechtiere. Die Herpetologische Sammlung des NHM Wien zählt zu den bedeutendsten Sammlungen Europas. Die teils über 200 Jahre alten Präparate der Wirbeltierklassen Amphibien (Lurche) und Reptilien (Kriechtiere) werden seit 1806 kuratiert und wissenschaftlich erschlossen. Dabei haben sich die angewandten Forschungsmethoden im Laufe der Jahrzehnte ebenso verändert wie die Ansprüche der Besucherinnen und Besucher in den Schausälen.
Mittwoch, 25. September 2024

Wien am Sand: Von Prinz Eugen und der Seekuh in Ottakring – eine Zeitreise durch Wiens geologische Vergangenheit

Noch bis ins frühe 20. Jahrhundert gab es auf Wiener Stadtgebiet hunderte Steinbrüche, Sandabbau und Tongruben. Fossilien dieser Fundstellen in den Sammlungen des Naturhistorischen Museums Wien liefern wichtige Hinweise auf die Klimageschichte Europas. Das neue Buch „Wien am Sand“ von Mathias Harzhauser und Thomas Hoffmann begibt sich auf eine Zeitreise durch Wiens geologische Vergangenheit.
Dienstag, 17. September 2024

Umjubelte Rückkunft der Payer-Weyprecht-Nordpolarexpedition jährt sich zum 150. Mal. Arktis-Sonderausstellung im NHM Wien läuft noch bis 22. September 2024

Im September jährt sich zum 150. Mal die Rückkunft der Österreichisch-Ungarischen Nordpolarexpedition, die nach deren Expeditionsleitern Julius von Payer (1841-1915) und Carl Weyprecht (1838-1881) auch Payer-Weyprecht-Expedition genannt wird. Am 25. September 1874 kam das Expeditionsteam am Wiener Nordbahnhof an und wurde auf der Fahrt ins Stadtzentrum frenetisch bejubelt: „Nur Schritt für Schritt konnten die Wagen vorwärts aus dem Nordbahnhofe […] gelangen. […] Es ist nicht zu hoch gegriffen, wenn man annimmt, dass eine Viertelmillion Menschen an dem Empfange theilnahm“, schrieb die Neue Freie Presse am 26.09.1874.
Dienstag, 10. September 2024

Meteoriten-Sammlung des Naturhistorischen Museum Wien zählt zu den weltweit wichtigsten Sammlungen

Erdwissenschaftliche Sammlungen sind Archive der Geschichte der Erde. Sie erlauben Rückschlüsse auf die Entstehung der Erde, auf die Evolution des Lebens und den Einfluss des Menschen auf die Biosphäre. Zugleich sind die Sammlungen oft von hohem kulturellem und historischem Wert und sind zentrales Mittel für die Vermittlung von Wissen.
Donnerstag, 29. August 2024

„Korallen-Rad Jeanne 002“ – NHM Wien begibt sich mit E-Bike auf Info-Tour zum Thema Schutz der Unterwasserwälder

Mit einem neuen E-Bike zum Thema Meeresschutz geht das Naturhistorische Museum Wien ab sofort „on tour“.  Das neue Korallen-Rad bietet die Möglichkeit, interaktiv Erzählungen über die spannenden Lebewesen im Ozean zu entwickeln und als Stop-Motion-Film darzustellen. Das Korallenrad kommt in Parks und bei Grätzelfesten zum Einsatz und ist für Schulklassen buchbar.
Dienstag, 27. August 2024

Archäologie am Berg 2024: Gastlichkeit in der Eisenzeit

Aufgrund der Schlechtwetter-Prognose wurde die Veranstaltung abgesagt. Wir bitten um Verständnis!


Das Naturhistorische Museum Wien und die Salzwelten Hallstatt mit Unterstützung durch die Salinen Austria laden am Samstag, 14. und Sonntag, 15. September 2024 von 10.00 bis 17.00 Uhr zum jährlichen Eventwochenende „Archäologie am Berg“ nach Hallstatt ein und bieten bei einem Tag der offenen Tür Einblicke in die Welt der prähistorischen Bergleute. Schwerpunktthema der heurigen Veranstaltung ist „Gastlichkeit in der Eisenzeit: Essen, Trinken, Feste feiern wie vor 2.500 Jahren“.
Montag, 05. August 2024

SALZZEIT.at Das erste virtuelle Museum des Salzkammerguts

Ein virtueller Zusammenschluss von 36 Museen in der Kulturhauptstadtregion für einen zeitgemäßen Wissens- und Datenaustausch.
Mittwoch, 31. Juli 2024

Eiszeit im Naturhistorischen Museum: Wien Energie schließt Museum an Fernkälte an

Moderne Umwelttechnologie und Denkmalschutz vereint – mit dem Naturhistorischen Museum Wien wird im Herbst ein weiteres bedeutendes Gebäude an das Fernkältenetz angeschlossen
Donnerstag, 18. Juli 2024

Vögel aus 3D-Drucker unterstützen Rückkehr der Waldrappe

Bei der Wiederansiedelung der Waldrappe wurde ein wichtiger Meilenstein erreicht: Zum ersten Mal haben die einst in Europa ausgerotteten Zugvögel wieder selbstständig in einer natürlichen Felsnische bei Überlingen am Bodensee gebrütet. Dazu animiert haben sie zwei Waldrapp-Attrappen, die vom Naturhistorischen Museum Wien (NHM) mittels 3D-Drucker hergestellt wurden.
Dienstag, 16. Juli 2024

Museumssammlungen belegen: Mitteleuropa war vor 15 Millionen Jahren ein globaler Biodiversitätshotspot

Die Sammlungen der Naturhistorischen Museen sind einzigartige Archive der Evolution. Sie erlauben einen Blick weit in die geologische Vergangenheit. Schalen von Meeresschnecken sind besonders häufige Fossilien und eignen sich gut dazu, Klimageschichte und ehemalige Meeresverbreitungen zu rekonstruieren. Eine Arbeitsgruppe unter der Leitung von Mathias Harzhauser (NHM Wien) hat sich den Meeresschnecken des sogenannten Paratethys-Meeres gewidmet, das vor 35 bis 11 Millionen Jahren weite Teile von Mittel- und Südosteuropa bedeckte. Anhand von über 800 Arten fossiler Meeresschnecken von rund hundert Fundpunkten verfolgten die Paläontologen nun die Geschichte dieses Meeres und stießen dabei auf eine unerwartete Vielfalt.
Donnerstag, 11. Juli 2024

Coregonen-Projekt am NHM Wien: Aus den Archiven zum angewandten Artenschutz Biodiversitätsmonitoring der Coregonen in Österreich

Coregonen, in Österreich meist als Reinanken, Riedling oder Kröpfling bezeichnet, haben einen hohen wirtschaftlichen Wert und werden intensiv befischt. Intensive Befischung, Umweltveränderungen und die wiederholte langfristige Einführung von nicht heimischen Coregonen haben jedoch die genetische und phänotypische Integrität mehrerer heimischer Arten stark beeinträchtigt. Gleichzeitig stellen die Coregonen eine der taxonomisch komplexesten Gruppen unter den Süßwasser-fischen in Europa dar. Die Meinungen über ihre Phylogenie, ihren taxonomischen Status und ihre infra- und intraspezifische Struktur sind diametral entgegengesetzt. Es stellt sich die Frage, wie viele einheimische Arten (unter welchen wissenschaftlichen Namen) und ökologischen Varietäten noch in Österreich existierten und durch welche Merkmale sie genau definiert werden können. Einige sind laut Rote Liste Fische Österreichs sogar als ausgestorben eingestuft, andere sind stark bedroht und stehen kurz vor dem Aussterben. Eine Revision des Wissens über die historische vs. moderne Vielfalt von Coregonus in Österreich (im Kontext aller voralpinen Seen) läuft aktuell unter der Leitung durch die Fischsammlung des Naturhistorischen Museums Wien.
Dienstag, 18. Juni 2024

„Die dünne Haut der Erde – Unsere Böden“

Pressekonferenz zur neuen Ausstellung
„Die dünne Haut der Erde – Unsere Böden“
am Dienstag, 18. Juni 2024, um 10.30 Uhr im Vortragssaal sowie im Saal 21 des NHM Wien.
Dienstag, 04. Juni 2024

Einladung zur Pressekonferenz: Neue Sonderausstellung „Die dünne Haut der Erde – Unsere Böden“

Am Dienstag, 18. Juni 2024, um 10.30 Uhr lädt das NHM Wien zu einer Pressekonferenz in den Vortragssaal ein.
Donnerstag, 23. Mai 2024

Einladung zum Presse-Rundgang „Die Kunst der Moulage - verewigte Krankheitsbilder“ Die neue Sonderausstellung im Narrenturm

Wir laden Sie herzlich ein, am Montag, 27. Mai 2024, um 10.30 Uhr zu einem Presse-Rundgang durch die neue Sonderausstellung „Die Kunst der Moulage – verewigte Krankheitsbilder“ in den beiden Sonderausstellungsräumen im Narrenturm.
Dienstag, 21. Mai 2024

Lange Nacht der Forschung 2024: Naturhistorisches Museum mit Schwerpunkt Taxonomie

Im Rahmen der Langen Nacht der Forschung am Freitag, dem 24. Mai 2024, öffnet das Naturhistorische Museum Wien seine Türen für eine faszinierende Reise durch die Welt der Taxonomie. Doch was verbirgt sich hinter diesem Begriff? Ganz einfach erklärt ist die Taxonomie die Wissenschaft der Klassifizierung von Lebewesen. Sie hilft uns, die Vielfalt des Lebens zu verstehen und zu ordnen.
Dienstag, 21. Mai 2024

Auf den Spuren des globalen Klimawandels – Vulkanismus als Treiber des Klimas in der „Karnischen Krise“

Neue Forschungen zur sogenannten „Karnischen Krise“ von einem Team unter Alexander Lukeneder, Paläontologe am Naturhistorischen Museum Wien, zeigen erstaunliche Entwicklungen um einen globalen Klimawandel der Triaszeit auf. Umfangreiche geochemische und geophysikalische Daten entschlüsseln eine der größten Umweltkatastrophen der Erdgeschichte, die „Karnische Krise“. Ein Klimawandel vor 233 Millionen Jahren führt zu einem weltweiten Massensterben in den Meeren des Erdmittelalters. Die spannenden Ergebnisse wurden nun erstmals publiziert (Scientific Reports).
Dienstag, 07. Mai 2024

Ein neues Haus der Botanik | Architekturentwürfe von Studierenden der TU Wien

Sonderausstellung von 8. bis 30. Mai 2024 bis im Saal 21

Pflanzen bestimmen das Leben auf der Erde und dementsprechend auch das aller Menschen entscheidend mit: wir atmen, essen, kleiden und erholen uns – nichts ist ohne Pflanzen denkbar.

Donnerstag, 18. April 2024

ABOL – Austrian Barcode of Life: eine Mission für Biodiversität in Österreich

ABOL, Austrian Barcode of Life, heißt eine österreichweite Initiative, die sich seit 10 Jahren der Dokumentation der geschätzten 75.000 in Österreich lebenden Tier-, Pflanzen- und Pilzarten verschrieben hat.
Dienstag, 16. April 2024

Nachhaltigkeit am NHM Wien: Wie wird ein denkmalgeschütztes Gebäude klimafit?

Pressekonferenz am 16. April 2023, um 10.30 Uhr im Naturhistorischen Museum Wien;
am Deck 50 und am Dach
Donnerstag, 04. April 2024

„NHM Erforschen“ – der erste Kinderführer für das Naturhistorische Museum Wien für Junge und Junggebliebene

Gemeinsam mit Kindern wurde dieser Kinderführer erarbeitet, der erste in der langen Geschichte des Naturhistorischen Museums Wien. Zu ausgewählten spannenden Objekten aus dem ganzen Haus gibt es liebevoll illustrierte Geschichten und Wissenswertes sowie Anregungen zum Weiterforschen – sei es über Meteoriten, Seespinnen oder Goldschätze.
Dienstag, 02. April 2024

Einladung zur Pressekonferenz Nachhaltigkeit am NHW Wien: Wie wird ein denkmalgeschütztes Gebäude klimafit?

Datum: 16. April 2023, um 10.30 Uhr
Ort: Naturhistorisches Museum Wien, Maria-Theresien-Platz, 1010 Wien, Deck 50 sowie Dach
Dienstag, 02. April 2024

Citizen Science Day im Naturhistorischen Museum

Am Citizen Science Day, Samstag, 6. April 2024, sind alle Interessierten herzlich eingeladen, von 10 bis 17 Uhr Citizen Science kennenzulernen und auszuprobieren. Wie funktioniert Citizen Science und wo kann man mitforschen? An diesem Tag erfährt man hautnah, wie vielfältig das Angebot ist, sich auch als Laie an wissenschaftlicher Arbeit zu beteiligen.
Mittwoch, 27. März 2024

Buchpräsentation: „Insektengeflüster. Über das verborgene Leben auf sechs Beinen“ von Dominique Zimmermann

Wussten Sie, dass es sklavenhaltende Ameisen gibt und Termiten ihre Nester mit Klimaanlage bauen und darin Pilze züchten? Dass Insekten zum Überwintern in den Süden ziehen und extrem potentes und schmerzhaftes Gift produzieren?
Diese und viele weitere, unglaubliche Fakten finden sich in Dominique Zimmermanns neuem Buch “Insektengeflüster. Über das verborgene Leben auf sechs Beinen", das im Leykam Verlag erscheint.

Donnerstag, 21. März 2024

„Eisplanet und Hitzehölle – Klima-Extreme in der Erdgeschichte“

Eine neue Sonderausstellung des Naturhistorischen Museums Wien in der Fossilienwelt Weinviertel
Donnerstag, 14. März 2024

BMKÖS/Mayer: Online-Portal „Kulturpool“ macht Österreichs Kulturerbe zugänglich

Kunst- und Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer: „Fenster in eine große, faszinierende und spannende virtuelle Welt der Kunst und Kultur, aber auch der Wissenschaft.“
Donnerstag, 07. März 2024

Ein Jahrhundert im Dornröschenschlaf: NHM-Insektenforscherin entdeckt Netzflügler-Art nach 100 Jahren wieder

Für diejenigen, die häufig Zeit in Garten oder Natur verbringen ist die auffällig grüne Florfliege meist keine Unbekannte. Ihre Larven sind große Feinde der Blattläuse. Weniger bekannt ist die grazile Ameisenjungfer, mit deren Larven – den sogenannten Ameisenlöwen. Diese lauern in selbstgebauten Sandfallen. Nähert sich ein Beutetier, bewirft es der Ameisenlöwe mit Sand. Sie gehören zur Insektengruppe der Netzflügler. Weltweit gibt es zirka 5.500 Arten, in Mitteleuropa zirka 120.
Dienstag, 05. März 2024

Filmpremiere "Archiv der Zukunft"

Am 15. März läuft ein neuer Dokumentarfilm von Joerg Burger über das Naturhistorische Museum Wien in den österreichischen Kinos an:
 
ARCHIV DER ZUKUNFT von Joerg Burger
AT I 2023 I 92 Minuten
 
Montag, 26. Februar 2024

Naturhistorischens Museum Wien zum Welteisbärentag am 27. Februar

Zum Welteisbärentag (bzw. dem International Polar Bear Day) am 27. Februar möchte das Naturhistorische Museum Wien einmal mehr auf den schwindenden Lebensraum dieser Tiere und ihre Bedrohung durch den Klimawandel aufmerksam machen.
Dienstag, 13. Februar 2024

Pressekonferenz und Präsentation der Münzserie „Das weiße Gold des Salzkammerguts“

Datum: 13. Februar 2024, um 10.30 Uhr
Ort: Naturhistorisches Museum Wien, Maria-Theresien-Platz, 1010 Wien, Hallstatt Saal 12 I Hochparterre
Dienstag, 06. Februar 2024

Die älteste Farbe Österreichs!

Mit 12 Millionen Jahren sind Pigmente in fossilen Schneckenschalen aus Österreich die ältesten bisher bekannten unverändert erhaltenen Farbstoffe aus der Gruppe der Polyene.  Der Nachweis gelang Wissenschaftlern des Naturhistorischen Museums Wien und der Universität Göttingen.
Freitag, 02. Februar 2024

Einladung zur Pressekonferenz und Präsentation der Münzserie „Das weiße Gold des Salzkammergutes“

Dem weißen Gold des Salzkammerguts widmet die Münze Österreich eine neue Münzserie und wir laden am 13. Februar 2024 um 10.30 Uhr zu einem Pressegespräch der Münze Österreich AG und des Naturhistorischen Museums Wien in den Hallstatt-Saal des NHM Wien ein. Die Münzbilder der vorgestellten Serie sind auch dem reichen archäologischen Erbe von Hallstatt gewidmet.
Dienstag, 30. Januar 2024

Hallstatt: Weitreichende Handelsnetzwerke während des 1. Jahrtausends v. Chr. Naturwissenschaftliche Analysen zeigen, dass Kupfer aus Salzburg und den Südalpen nach Hallstatt gebracht wurde

Im Zuge eines zweijährigen EU-geförderten Projekts konnte der Archäometallurge Mathias Mehofer von der Universität Wien gemeinsam mit Kolleg*innen vom Naturhistorischen Museum Wien erstmals den eisenzeitlichen Metallhandel im Salzkammergut und den Ostalpen systematisch untersuchen. Die naturwissenschaftlichen Analysen zeigen, dass nicht nur Kupfer aus Salzburg, sondern auch aus den Südalpen nach Hallstatt gebracht wurde, um dort zu Schmuck, Waffen oder Werkzeugen verarbeitet zu werden.
Mittwoch, 24. Januar 2024

Syphilis-ähnliche Erkrankungen haben sich bereits vor Kolumbus in Amerika ausgebreitet

Forschende der Universitäten Basel, Zürich und Sao Paulo sowie des NHM Wien haben das Erbgut des Erregers Treponema pallidum in Knochen von Menschen entdeckt, die vor 2000 Jahren in Brasilien gestorben sind. Dieser bisher älteste gesicherte Fund des Erregers beweist, dass Menschen bereits lange vor der Entdeckung Amerikas durch Kolumbus an Syphilis-ähnlichen Erkrankungen – sogenannten Treponematosen – gestorben sind. Die neuen Erkenntnisse, veröffentlicht in der Fachzeitschrift Nature, stellen bisherige Theorien zur Verbreitung von Syphilis durch die spanischen Eroberer in Frage.
Montag, 22. Januar 2024

Anders als gedacht: Urzeithai Megalodon unterscheidet sich in Körperform und Lebensweise vom Weißen Hai

Paläontologisches Forschungsteam liefert neue und tiefere Einblicke in die Biologie eines des größten jemals existierenden marinen Fleischfressers.
Ein internationales Team von Wissenschafter*innen mit Beteiligung der Universität Wien und des Naturhistorischen Museums Wien erregt aktuell die Aufmerksamkeit der Fachwelt: Es konnte zeigen, dass – im Gegensatz zu bisherigen Annahmen – der ikonische Hai Megalodon (Otodus megalodon) wesentlich schlanker war als der Weißen Hai – und sich auch seine Lebensweise von diesem unterschied. Die Ergebnisse der Forschungsarbeit wurden nun in der Fachzeitschrift Palaeontologia Electronica veröffentlicht.
Donnerstag, 18. Januar 2024

Neujahrsempfang mit Filmpräsentation „Archiv der Zukunft“ von Joerg Burger sowie Ausblick auf 2024 von Katrin Vohland

Das Naturhistorische Museum Wien und der Stadtkino Filmverleih laden gemeinsam zur Pressevorführung des neuen Films
 
ARCHIV DER ZUKUNFT von Joerg Burger
AT I 2023 I 92 Minuten
 
am Donnerstag, dem 18. Jänner 2024, um 12:30 Uhr in das Stadtkino ein.
 
Ausblick auf 2024 von Generaldirektorin Dr. Katrin Vohland


Montag, 15. Januar 2024

Genetisches Monitoring in Zeiten des Klimawandels

Genetische Vielfalt ist von entscheidender Bedeutung, damit sich Arten an den Klimawandel anpassen können. Eine internationale Studie unter Beteiligung des Naturhistorischen Museums Wien zeigt, dass die derzeitigen Bemühungen zum Monitoring der genetischen Vielfalt in Europa unvollständig und unzureichend sind. Die Forschenden untersuchten dabei insbesondere jene Gebiete, die für die Anpassung an steigende Hitze und Trockenheit besonders wichtig sein könnten.
  
Online-Tickets